Therapie gegen Kleinwuchs - Jungen bevorzugt

NÜRNBERG (eim). Kleinwüchsige Jungen bekommen in Deutschland offenbar eher eine Therapie mit dem Wachstumshormon Somatropin als kleinwüchsige Mädchen.

Veröffentlicht:

Das legen zumindest Analysen der Datensätze deutscher Patienten nahe, die bis Januar 2007 in der Studie KIGS (Kabi International Growth Study) erhoben worden sind. Patienten mit der Diagnose eines Ullrich-Turner-Syndroms wurden dabei nicht berücksichtigt, da hier nur Mädchen behandelt werden.

Die KIGS-Daten zeigen, dass von den 3352 Kindern, die wegen fehlender oder unzureichender Ausschüttung von Wachstumshormon eine Therapie mit Somatropin (Genotropin®) erhielten, 2320 Jungen und 1032 Mädchen waren, wie beim Kinderärzte-Kongress in Nürnberg berichtet worden ist.

Bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz ergab sich ein ähnliches Bild: Von den 445 Patienten mit Somatropin-Therapie waren 315 Jungen und 130 Mädchen. Eine Erklärung dafür, dass bei dieser Indikation mehr Jungen als Mädchen behandelt werden, könnte sein: Angeborene Fehlbildungen des Harntrakts sind bei Jungen deutlich häufiger als bei Mädchen, und deshalb werden mehr Jungen niereninsuffizient, hieß es in Nürnberg.

Bei 490 Kindern mit einer intrauterinen Wachstumsverzögerung als Ursache des Kleinwuchses waren 301 Jungen und 189 Mädchen. Hier steht zur Diskussion, dass die Ungleichverteilung bei der Therapie auch Folge der Tatsache sein könnte, dass Kleinwuchs bei Mädchen eher akzeptiert wird als bei Jungen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Veranstaltung von Sanofi

RSV-Immunschutz für alle Säuglinge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung