Titan-Rippen weiten verformten Brustkorb

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (dpa). Mit einem neuen Operationsverfahren helfen Düsseldorfer Orthopäden Kindern, die schwere Verformungen des Brustkorbes und eine Verkrümmung der Wirbelsäule haben. Sie setzen ihnen künstliche Rippen aus Titan ein, um den Brustkorb zu erweitern oder die Wirbelsäule zu korrigieren.

Die in den USA entwickelte "sensationelle Operationstechnik" werde an der Orthopädischen Universitätsklinik in Düsseldorf als erstem deutschen Krankenhaus praktiziert, sagte der Orthopäde Professor Rüdiger Krauspe am Donnerstag.

Bei vier Patienten sei der Eingriff an seiner Klinik bereits erfolgreich verlaufen; allein in Düsseldorf stünden weitere 15 Kinder auf der Warteliste. Unterschiedliche Erkrankungen führen nach den Worten der Spezialisten dazu, daß bei Kindern oder Kleinkindern der Brustkorb nicht normal wachse. Die schwere Rippendeformation, die die Lungen einzwängt, könne dazu führen, daß die Kinder nahezu alle ihre Energie für die Atmung aufbringen müssen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Analyse

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen bei Kindern?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung