Tyrosinkinase-Hemmer läßt gastrointestinale Stromatumoren schrumpfen

Veröffentlicht:

Ungefähr die Hälfte aller gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) treten im Magen und ein Viertel im Dünndarm auf. Die Diagnose sei nicht ganz einfach, da die Symptome in frühen Stadien sehr unspezifisch sind, so der Onkologe Dr. Peter Reichardt von der Charité in Berlin bei einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis in Nürnberg.

Zu den Symptomen gehören unklare abdominale Schmerzen, frühes Sättigungsgefühl, Erbrechen, abdominale Blutungen oder Obstipation und eine Fatigue aufgrund einer Anämie. Etwa 20 Prozent der GIST seien Zufallsbefunde.

Verbesserte molekularbiologische Verfahren zur Diagnose ermöglichen inzwischen eine zuverlässige Abgrenzung von gastrointestinalen Sarkomen und benignen Tumoren. Die Diagnose GIST wird durch den Nachweis von CD117 (c-Kit) auf der Zelloberfläche von fein-bioptisch gewonnenen Gewebeproben gesichert.

Seit einiger Zeit sei bekannt, daß bei GIST eine Mutation des c-Kit-Rezeptors (CD117) vorliegt. Dieser Rezeptor werde gezielt durch den Tyrosinkinasehemmer Imatinib (Glivec®) gehemmt. Bei mehr als 80 Prozent der Patienten werde durch eine Therapie mit Imatinib in der Standarddosierung von 400 mg pro Tag eine Hemmung des Tumorwachstums erreicht, und bei mehr als der Hälfte der Patienten komme es zu einer mehr als 50prozentigen Rückbildung des Tumors, berichtete Reichardt.

Manche Patienten sprechen allerdings nur für einige Zeit auf Imatinib an, so der Onkologe. Eine Studie, die beim ASCO in New Orleans präsentiert wurde, habe ergeben, daß Imatinib bei diesen Patienten dann nicht vorschnell abgesetzt werden sollte, denn bei 82 Prozent kam es nach Absetzen der Substanz rasch zu einer sichtbaren Tumorprogression.

Eine weitere Studie, die ebenfalls beim ASCO vorgestellt wurde, habe den Vorteil einer Dosiserhöhung bei Patienten, bei denen die Erkrankung unter Imatinib fortschreitet, gezeigt: Bei etwa einem Drittel von ihnen führte eine höhere Dosis von 800 mg / Tag Imatinib zum erneuten Ansprechen und zur Krankheitsstabilisierung. (sto)

Mehr zum Thema

Beratungsverfahren eingeleitet

G-BA: Zwei neue Datenerhebungen zu Orphans

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt

Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung