Übergewichtige haben erhöhtes Parkinson-Risiko

Veröffentlicht:

HELSINKI (mut). Übergewichtige Menschen haben offenbar ein erhöhtes Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken. Darauf deutet eine große finnische Untersuchung mit 45 800 Teilnehmern.

Zu Studienbeginn waren die Teilnehmer alle zwischen 25 und 59 Jahre alt und hatten keine schwerwiegenden Erkrankungen. Knapp 19 Jahre später waren insgesamt 272 Männer und 254 Frauen an Parkinson erkrankt, berichten die Forscher aus Helsinki in der Zeitschrift "Neurology" (67, 2006, 1955).

Wurde die Inzidenz mit dem BMI verglichen, der zu Studienbeginn gemessen wurde, so stellten die Forscher fest, dass die Parkinson-Rate bei übergewichtigen Teilnehmern deutlich höher war als bei normalgewichtigen. Verglichen mit Personen mit einem BMI von 23 war die Rate bei einem BMI von 23 bis 27 um 70 Prozent erhöht, bei einem BMI über 27 war sie doppelt so hoch. Der Einfluss war bei Männern stärker ausgeprägt als bei Frauen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung