Umstrittenes Gewebegesetz in Kraft getreten

BERLIN (ble). Nach kontroversen Debatten tritt heute das umstrittene Gewebegesetz in Kraft. Mit dem Gesetz setzt der Bundestag eine Richtlinie der Europäischen Union zum Umgang mit menschlichen Zellen und Geweben um.

Veröffentlicht:

Damit sollen EU-weit einheitliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards geschaffen werden. Zentraler Streitpunkt des heftig kritisierten Gesetzesvorhabens der großen Koalition war vor allem die Zuordnung von Geweben unter das Arzneimittelgesetz. Ärzte, Kassen- und Krankenhausvertreter hatten dies abgelehnt.

"Es ist ein Fehler, menschliche Zellen und Gewebe dem Arzneimittelrecht zu unterstellen", hatte Bundesärztekammer-Präsident Professor Jörg-Dietrich Hoppe die Koalition scharf kritisiert. Dies sei europaweit einmalig.

Das Gewebegesetz sieht einige Neuregelungen im Umgang mit menschlichen Zellen und Geweben vor: So gilt für "klassische", also nicht-industriell gewonnene Gewebetransplantate - beispielsweise Augenhornhäute oder Herzklappen -wie für Organe ein grundsätzliches Handelsverbot nach dem Transplantationsgesetz. Diese Gewebe unterliegen nicht der Zulassungspflicht nach dem Arzneimittelgesetz.

Zudem ist im Gesetz ausdrücklich der Vorrang der Organ- vor der Gewebespende verankert. So ist die Entnahme von Geweben erst dann zulässig, wenn die zuständige Koordinierungsstelle den Organspender für die Gewebespende "freigegeben" hat. Die Bundesregierung erhofft sich mit dem Gesetz zudem eine vereinfachte Einfuhr bereits bekannter Gewebe wie Augenhornhäute oder Herzklappen.

Mehr zum Thema

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Leberzirrhose: TIPS in Grenzsituationen nutzen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht