COVID-19

Vierte Corona-Impfung gegen Omikron? Lauterbach bereitet sich vor

Eine weitere Verbreitung der neuen Corona-Variante Omikron wird für Anfang des Jahres erwartet: Eine vierte, angepasste Impfdosis könnte nötig sein, so Gesundheitsminister Lauterbach. Die EU bestellt derweil Milliarden Dosen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Denkt schon über die vierte Impfung nach: Der neue Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Denkt schon über die vierte Impfung nach: Der neue Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Eine vierte Impfung hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ins Gespräch gebracht. Die Omikron-Variante werde schnell kommen, warnte Lauterbach am Donnerstag. Er rechne mit einer schnellen Ausbreitung in den frühen Wochen des kommenden Jahres. Die Variante könne eine vierte an Omikron angepasste Impfung notwendig machen, sagte der Minister. Dies werde in Fachkreisen bereits diskutiert. Selbst geboosterte Menschen seien vor einer Infektion mit Omikron nur zwischen 70 und 80 Prozent geschützt. Stand Freitag betrage die Rate der Infektionen mit Omikron gerade 0,6 Prozent, hieß es dazu aus dem Gesundheitsministerium.

Von einem entsprechend modifizierten Impfstoff hat die Europäische Union nun 180 Millionen Dosen bei BioNTech/Pfizer bestellt. Dies hat die Präsidentin der EU-Kommission Ursula von der Leyen in der Nacht zum Freitag mitgeteilt. Darüber hinaus sei mit den Unternehmen eine Lieferung von insgesamt 1,8 Milliarden Impfdosen bis Ende 2023 vertraglich vereinbart worden. Lauterbach hatte bereits am Donnerstag eine Lieferung von 80 Millionen Dosen an Omikron angepassten Impfstoffs von BioNTech/Pfizer für das kommende Jahr in Aussicht gestellt.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) halte derweil ein weiterers Treffen mit den Regierungsspitzen der Länder noch vor Weihnachten nicht für zwingend, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Freitag.

Weihnachten Kickstarter für Omikron?

Trotz des Fortschritts der Impfkampagne will auch Lothar Wieler keine Entwarnung geben. Auch bei seiner ersten gemeinsamen Pressekonferenz gemeinsam mit dem neuen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mahnte der Präsident des Robert Koch-Instituts zu gesteigerter Vorsicht: „Wir müssen jetzt dafür sorgen, dass Weihnachten nicht zum Kickstarter für Omikron wird“, sagte Wieler.

Noch dominiere in Deutschland die Delta-Variante. Es sei allerdings nur eine Frage der Zeit, bis Omikron übernehme. Bislang seien in Deutschland einige hundert Fälle der neuen Variante bekannt, die sich auf alle Bundesländer verteilten. Lediglich zwei Impfungen böten voraussichtlich zu wenig Schutz gegen diese Herausforderung, sagte Wieler. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?