Vildagliptin jetzt auch zur Monotherapie zugelassen
NÜRNBERG (eb). Aufgrund von Unverträglichkeit oder Kontraindikationen wie Nierenerkrankung können ein Viertel aller Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht mit dem Standardmedikament Metformin behandelt werden.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
GLP-1-Rezeptoragonisten vor der Schwangerschaft abzusetzen ist laut einer Kohortenstudie mit Gewichtszunahme und erhöhtem Risiko für Frühgeburt, Schwangerschaftsdiabetes und Bluthochdruckerkrankungen assoziiert.
Bei der Vorhaltepauschale hängen die Ausnahmeregelungen für Schwerpunktpraxen von dem Anteil spezialisierter Behandlungen ab. Praxen sollten im Blick haben, welche „speziellen“ Ziffern sie dafür abrechnen müssen.
Unter der Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten kann es zu frühem Fortschreiten einer diabetischen Retinopathie kommen. Auch Tirzepatid wirkt am GLP-1-Rezeptor. Bedeutet das ein Risiko für das Augenlicht der Patienten?
Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier Aktuelles zur Therapie.
Die frühzeitige Therapie eines Vitamin-B12-Mangels ist essenziell, um schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern. Informieren Sie sich hier über aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Einige Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Langzeitmedikation achten sollten.
Nicht alle Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 haben zusätzlich kardiovaskuläre Erkrankungen, aber die große Mehrheit hat Begleiterkrankungen, die das kardiovaskuläre Risiko erhöhen – arterielle Hypertonie, Adipositas oder auch eine renale Erkrankung.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Die Zahl der Injektionen ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes, welche eine Therapie mit Insulin benötigen, ein wichtiges Kriterium für die Lebensqualität und somit auch die Therapieakzeptanz und -adhärenz.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
PCSK9-Inhibitoren für die Cholesterinsenkung sind aktuell nur als Injektion verfügbar. Nun wurde die Wirksamkeit und Sicherheit eines oralen PCSK9-Hemmers in einer Phase-III-Studie über 52 Wochen untersucht.
Wer unter chronischen Schmerzen leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko für eine Hypertonie, berichten Forschende aus Glasgow. Die Daten unterstreichen die Bedeutung eines adäquaten Schmerzmanagements.
mRNA-Impfstoffe schützen offenbar auch vor Influenza-Infektionen. Das Grippe-Vakzin des Unternehmens Pfizer war in einer Phase-III-Studie einem konventionellen Impfstoff überlegen. Es gibt aber einen Nachteil.
CGRP-Antikörper und Rimegepant werden in der Schwangerschaft nicht eingesetzt. Worauf können Migräne-Patientinnen also akut und prophylaktisch zurückgreifen? Eine Kollegin ordnet die Leitlinienempfehlungen ein.
Die Grippe-Saison auf der Nordhalbkugel scheint in diesem Jahr ungewöhnlich früh zu beginnen. Schuld ist wohl eine neue Influenza-Variante. Die EU-Behörde ECDC rät daher, mit der Impfung nicht zu warten.