Weniger Vögel erkranken an Vogelgrippe-Virus

NEU-ISENBURG (eb). Die Zahl der Wildvögel in der EU, die mit dem Vogelgrippe-Virus infiziert und erkrankt sind, ist in den vergangenen Wochen gesunken. EU-weit sind seit August 2005 etwa 60 000 Wildvögel auf H5N1 getestet worden.

Veröffentlicht:

Nach Angaben der Europäischen Kommission sind zwischen Februar 2006 und dem 21. Mai 2006 in 13 Mitgliedstaaten 741 Fälle der Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen worden, darunter auch in Deutschland. Beim Geflügel seien EU-weit nur bei vier Tieren H5N1-Infektionen aufgetreten.

Bei der Zahl der Infektionen bei Wildvögeln gibt es in den beteiligten EU-Staaten große Unterschiede. So ist das Virus in Deutschland bei 326 Vögeln und in Großbritannien nur bei einem einzigen Vogel nachgewiesen worden.

Die am stärksten betroffenen Wildvögel waren Schwäne, und zwar mit einem Anteil von 62,8 Prozent, gefolgt von Enten (16,3 Prozent), Gänsen (4,5 Prozent), Greifvögeln (3,9 Prozent) und sonstigen Wildvögeln (12,5 Prozent).

Weltweit sind UN-Angaben zufolge der Vogelgrippe etwa 200 Millionen Hühner und anderes Geflügel zum Opfer gefallen. Nutztiere verendeten oder mußten vorsorglich getötet werden.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie