HINTERGRUND

Wer hat das meiste zum Klonen von Schaf Dolly beigetragen?

Von Ute Dickerscheid Veröffentlicht:

Das Klonschaf Dolly hatte keinen biologischen Vater. Und zehn Jahre nach der Geburt des berühmtesten Schafes der Welt am 5. Juli 1996 ist auch die geistige Vaterrolle des Klonforschers Dr. Ian Wilmut umstritten.

Als Wilmut das erste aus einer erwachsenen Zelle geklonte Säugetier im Februar 1997 der Öffentlichkeit präsentierte, wurden er und das Schaf weltberühmt. Seine "Vaterrolle" hat Wilmut jedoch vor einem schottischen Gericht inzwischen herabgestuft. Dort hat der Wissenschaftler nach einem Bericht des "Daily Telegraph" etwa drei Jahre nach Dollys Tod im Jahr 2003 - das Klonschaf mußte eingeschläfert werden - eingeräumt, daß nicht er, sondern sein damaliger Kollege Dr. Keith Campbell Dolly maßgeblich geschaffen hat.

Wer nun endgültig als der Schöpfer Dollys und damit als Pionier des modernen Klonverfahrens in die Geschichte eingehen soll, ist nur schwer zu klären. Das Roslin-Institut in Edinburgh in Schottland, die Geburtsstätte Dollys, äußert sich dazu nur vage. Ein Sprecher verweist auf Teamarbeit, alle an dem beteiligten Projekt hätten dazu beigetragen, heißt es diplomatisch. Wilmut habe eine "überwachende Rolle" gehabt, so das Institut.

Vor Gericht soll der Forscher Medienberichten zufolge bereits zugegeben haben, daß "66 Prozent" des Verdienstes an Dollys Schöpfung an Campbell gingen. Demnach hätte der Zellbiologe auch als Erstautor genannt werden sollen, doch dieses Privileg hat sich Wilmut selbst gesichert. Publiziert wurde der Forschungsbericht im Februar 1997 in "Nature" (385, 1997, 810).

Wilmut hat ein Patent zum Klonen menschlicher Embryonen

    Das Klonschaf mußte mit sechs Jahren eingeschläfert werden.
   

Wilmut hatte bereits in seinem Buch "Dolly" geschrieben, daß der Labortechniker Bill Ritchie und der Forscher Campbell die 277 Embryonen konstruierten, von denen eines zu Dolly führte. Doch nun sagte er nach Angaben der britischen Zeitung "Guardian" auch vor dem schottischen Gericht auf die Frage ob der Satz: "Ich (Wilmut) habe Dolly nicht geschaffen", richtig sei, "Ja". Dabei war Dolly bei dem Prozeß nur ein Nebenschauplatz gewesen. Vielmehr ging es nach Medienangaben um einen Streit mit dem indischen Molekularbiologen Prim Singh, der sich von Wilmut in einem anderen Fall übergangen fühlte.

Wilmut selbst hat inzwischen ein Patent zum Klonen menschlicher Embryonen erhalten. Er will damit - wie berichtet - Therapien gegen Motorneuronen-Erkrankungen entwickeln. Das Schaffen von Klonbabys, die dasselbe Erbgut wie irgendeines gesunden Erwachsenen haben, lehnt er jedoch strikt ab.

Plädoyer fürs Klonen in Ausnahmefällen

Das Klonen von Menschen lehnt Wilmut aber nicht generell ab. In seinem Buch "After Dolly" plädiert er dafür, daß die bei Dolly entwickelte Methode in bestimmten Fällen auch bei Menschen angewendet werden soll. Wenn das Risiko bestehe, daß Kinder mit schweren Erbkrankheiten wie Zystische Fibrose oder Veitstanz geboren werden, dann müsse das Klonen erlaubt sein.

Wilmut beschreibt im Buch folgendes Procedere: Einem Embryo mit Erbfehler werden Zellen entnommen. Gentechnisch wird deren Erbgut korrigiert. Dieses Erbgut werde dann zum Klonen eines gesunden Embryos genutzt, der auch ausgetragen wird, schlägt Wilmut vor. Abgesehen von ethischen Problemen scheinen derzeit jedoch auch die technischen Hürden zum Klonen von Menschen kaum überwindbar.

Dolly selbst starb recht jung. Im Februar 2003 wurde das Schaf wegen einer fortschreitenden Lungenerkrankung im Alter von sechs Jahren eingeschläfert. Normalerweise werden Schafe zwischen zwölf und dreizehn Jahre alt, und Dollys früher Tod nährte Befürchtungen von Forschern, daß Klonen zu vorschneller Alterung führt.

Die Klonforscher versprachen, daß der Tod ihrer Kreatur nicht umsonst gewesen sei. Dolly als Märtyrerin für die moderne Medizin oder als eine Vorläuferin für neue Tiere, die der Wissenschaft Organe als Transplantate für Menschen liefern können. Seit Dolly ist alles anders, alles scheint möglich. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie