BUCHTIPP DES TAGES

Wie der Pilz in Nägel kommt

Veröffentlicht:

Nagelmykosen sind eine Volkskrankheit in den westlichen Industrieländern. Der Bielefelder Dermatologe Professor Isaak Effendy hat deshalb in einem kleinen Heftchen das Wichtigste zu dem Thema zusammengefasst.

Wie kommen Pilze in den Nagel? Welche Formen der Nagelmykose gibt es? Wie und wie lange wird behandelt? Und: Kann man vorbeugen? All das findet sich einprägsam illustriert auf wenigen Seiten. Im Glossar werden zudem Fachbegriffe erläutert. Damit eignet sich das Heft zur Auslage in der Praxis oder als Ratgeber für die Patienten. (ner)

Isaak Effendy: Das A und O der Nagelmykosen, Georg Thieme Verlag 2007, 34 Seiten, Preis: 9,95 Euro, ISBN 978-3-13-134481-6

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Krankenhäuser betroffen

ECDC meldet Anstieg von Infektionen mit Candidozyma auris

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche