Gendermedizin

Ärzte in Westfalen-Lippe wollen bessere geschlechterspezifische Gesundheitsversorgung

Die Ärztekammer Westfalen-Lippe fordert, die Bedürfnisse von Männern und Frauen in allen Bereichen des Gesundheitswesens zu berücksichtigen. Gendermedizin sei in den Curricula der Hochschulen unterschiedlich implementiert.

Veröffentlicht:
Gemeinsam beim Arzt: Die medizinische Versorgung ist nicht überall spezifisch auf das Geschlecht zugeschnitten. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe fordert daher eine Stärkung der Gendermedizin.

Gemeinsam beim Arzt: Die medizinische Versorgung ist nicht überall spezifisch auf das Geschlecht zugeschnitten. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe fordert daher eine Stärkung der Gendermedizin.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Münster. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe fordert eine bessere geschlechterspezifische Gesundheitsversorgung. „Die Gendermedizin ist ein Paradebeispiel für personalisierte Medizin. Wir brauchen den Einstieg in eine individualisierte Versorgung und müssen hinterfragen, ob evidenzbasierte Leitlinien für genetisch unterschiedliche Menschen richtig sind oder welche Auswirkungen die genetischen Unterschiede auf die Leitlinien haben“, so Kammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle bei der Eröffnung des 15. Westfälischen Ärztetages. Gendermedizin sei keine völlig neue Perspektive in der Medizin und in der Patientenversorgung, doch gebe es auch heute noch großen Nachholbedarf.

Die Geschlechterperspektive müsse in allen Bereichen des Gesundheitswesens gleichermaßen berücksichtigt werden- von der Lehre über die Forschung bis in die medizinische Versorgung.“ Auch in der ärztlichen Ausbildung sei Gendermedizin ein wichtiges Thema, denn die geschlechtsspezifische Medizin sei bislang noch sehr unterschiedlich in die Curricula an den Medizinischen Fakultäten implementiert.

Beide Geschlechter profitieren

Gehle weist darauf hin, dass Männergesundheit genauso von einer geschlechtersensiblen Medizin profitiere wie Frauengesundheit. Bei der Behandlung von Depression und Osteoporose seien beispielsweise die Männer bisher im Nachteil, bei der Behandlung von Herzerkrankungen die Frauen. „Inzwischen sollte sich eigentlich herumgesprochen haben, dass Gendermedizin nicht gleichbedeutend ist mit Frauengesundheit.“

Im unmittelbaren Arzt-Patienten-Kontakt sei „offenbar noch Luft nach oben“, was Aufklärung und Transparenz bezüglich geschlechterspezifischer Unterschiede angehe, so Gehle. Die Bedeutung der Geschlechterperspektive in der Medizin und der gendersensible Blick auf die Patientinnen und Patienten müssten deshalb gestärkt werden, so der Kammerpräsident. (eb)

Mehr zum Thema

Digitalisierung in den Praxen

KVWL-Experte fordert Volltextsuche für die ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert