Hilfsangebot

Am UKE sprechen Peer-Beratende mit Kollegen über belastende Ereignisse

Beschäftigte des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf erleben mindestens einmal im Jahr besonders belastende Ereignisse oder Übergriffe. Die TK verlängerte ihre Förderung des Präventionsprojektes.

Veröffentlicht:

Hamburg. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben sich 81 kollegiale Ansprechpartner zu Peer-Beratenden für Pflegefachpersonen ausbilden lassen. Sie stehen ihnen nach besonders belastenden Arbeitssituationen zeitnah und niedrigschwellig zur Verfügung.

Das Projekt „Stress und Traumaprävention" ist an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des UKE angesiedelt und wird von der Techniker Krankenkasse (TK) gefördert. Das Angebot richtet sich an alle Professionen, genutzt wurde es zunächst hauptsächlich von Mitarbeitenden der Pflege. Aber auch Ärzte sind beteiligt - sowohl an der Ausbildung, als auch als Beratende. In der Klinik für Anästhesiologie etwa sind 45 Prozent der Beratenden Ärzte.

Außergewöhnliche Notfälle, gewalttätige Übergriffe

Eine frühere Befragung von mehr als 1.000 UKE-Beschäftigten aller klinischen Bereiche hatte ergeben, dass mehr als 90 Prozent von ihnen mindestens einmal im Jahr ein besonders belastendes Ereignis im beruflichen Alltag erlebt. Dies können außergewöhnliche Notfälle oder gewalttätige Übergriffe sein. Besonders häufig kommen solche Ereignisse in den akut- und intensivmedizinischen Bereichen, der Onkologie, der Geburtshilfe und der Pädiatrie vor. Über ein Drittel der Befragten gab an, davon „ziemlich" oder „sehr" beeinträchtigt zu sein. Acht von zehn Befragten nannten die UKE-Angebote zur Stressprävention hilfreich.

Eine aktuelle Auswertung der TK, die das Projekt seit 2019 fördert, zeigt bei Pflegefachpersonen einen deutlich häufigeren krankheitsbedingten Ausfall als bei Beschäftigten in anderen Berufen. Die Förderung des Projektes am UKE verlängerte die TK jetzt bis Ende 2024. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf