Chefarztwechsel

Anästhesie in Thuine unter neuer Leitung

Andreas Niehaus leitet ab sofort die Klinik für Anästhesie im niedersächsischen Thuine. Der Facharzt für Anästhesie und Rettungsmedizin war zuletzt Oberarzt im Franziskus-Hospital Harderberg.

Veröffentlicht:
Krankenhausoberin Schwester Maria Manuela Höwelhans (links) und Carina Meyer zu Holle (Stellvertretende Verwaltungsdirektorin) begrüßen Andreas Niehaus als neuen Chefarzt der Klinik für Anästhesie im Elisabeth-Krankenhaus Thuine.

Krankenhausoberin Schwester Maria Manuela Höwelhans (links) und Carina Meyer zu Holle (Stellvertretende Verwaltungsdirektorin) begrüßen Andreas Niehaus als neuen Chefarzt der Klinik für Anästhesie im Elisabeth-Krankenhaus Thuine.

© NSK

Thuine. Andreas Niehaus (57) ist neuer Chefarzt der Klinik für Anästhesie im Elisabeth-Krankenhaus Thuine der Niels-Stensen-Kliniken. Das teilten die Kliniken aktuell mit. Der Facharzt für Anästhesie, Rettungsmedizin – sowie Spezialist für zertifizierte Ultraschallregionalblockaden (DEGUM) - war zuletzt 20 Jahre als Oberarzt der Anästhesie im Franziskus-Hospital Harderberg der Niels-Stensen-Kliniken tätig.

Im Elisabeth-Krankenhaus Thuine werden rund 2500 operative Patienten im Jahr mit Anästhesieleistungen, also Allgemeinanästhesien oder Regionalanästhesien je nach Größe und Lokalisation des Eingriffs versorgt - sowohl ambulant als auch stationär. Flächendeckend werden bei nahezu allen orthopädischen Operationen sonografiegestützte Regionalverfahren alleine oder mit einer zusätzlichen Vollnarkose vorgenommen.

Intensivstation steht unter Leitung der Anästhesie

Bei größeren Darmoperationen wird ein zusätzlicher thorakaler Peridualkatheter vor allem zur nachoperativen Schmerztherapie eingesetzt. Die acht Betten umfassende Intensivstation, darunter vier Beatmungsplätze, wird interdisziplinär betreut und steht unter organisatorischer Leitung der Anästhesie.

Bei der Versorgung der Patienten orientiert sich die Anästhesie an aktuellen Standards der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie DGAI und der Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin DIVI in Abstimmung mit den derzeit gültigen Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Glukose schädigt Gefäße

Infarkt droht bei Typ-1-Diabetes schon mit 45 Jahren

Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?