Amtsübergabe

Neue Gesundheitsministerin Nina Warken will Amt mit „Freude und Respekt“ angehen

Nun ist die neue Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) im Amt. Wichtigste Zukunftsaufgabe sei, die Ineffizienzen im Gesundheitssystem anzugehen, so der scheidende Minister Lauterbach.

Veröffentlicht:
Stabwechsel im Bundesgesundheitsministerium: Nina Warken hat ihr neues Amt angetreten.

Stabwechsel im Bundesgesundheitsministerium: Nina Warken hat ihr neues Amt angetreten.

© Ebrahim Noroozi / AP POOL / dpa / picture alliance

Berlin. Die CDU-Politikerin Nina Warken hat am Mittwochnachmittag ihren Dienst als neue Bundesgesundheitsministerin übernommen. Ihr Vorgänger im Amt, Professor Karl Lauterbach, hatte zuvor Ministerium und Amtsgeschäfte übergeben. Die Abgeordnete aus dem Nordosten Baden-Württembergs betonte, dass sie und ihr Team die neuen Aufgaben „mit Freude, aber auch mit ganz viel Respekt“ angehen wollten. Das Gesundheitswesen in Deutschland mitzugestalten gehöre zu den besonders anspruchsvollen Aufgaben der Bundesregierung. Sie wolle danach handeln, dass der Mensch im Mittelpunkt stehe und nicht das ihn umgebende System, sagte die 45 Jahre alte Juristin.

Das Gesundheitsministerium zähle bei der Verteilung der Aufgaben in einer neuen Bundesregierung nicht zu den beliebtesten Ressorts, wandte sich Lauterbach zu Beginn der Übergabezeremonie an seine Nachfolgerin. „Man kann nicht jeden Tag rote Bänder durchschneiden, ist nicht jeden Tag auf internationaler Bühne unterwegs, man hat mit einer komplexen und sehr selbstbewussten Selbstverwaltung zu tun und sehr machtvollen und noch selbstbewussteren Vertretern von Interessen“, beschrieb er die Aufgabe der jeweiligen Amtsinhaber.

Lauterbach hält Nachfolgerin für „prädestiniert“

Lauterbach verwies darauf, dass der Gesundheitswirtschaftsbereich mit mehr als 500 Milliarden Euro im Jahr größer als der Bundeshaushalt ausfalle. Dem Bundesgesundheitsministerium falle die Aufgabe zu, die Spielregeln für diesen Bereich wesentlich zu prägen.

Die Situation, in der Nina Warken das Amt antritt, beschrieb Lauterbach als historisch. Sie werde diese Aufgabe aber „sehr gut“ machen, prognostizierte der scheidende Minister.

Das Land stehe vor einer demografischen Wende ohne Beispiel. Zunehmend verließen Fachkräfte den Gesundheitsbereich. Gleichzeitig würden die Menschen älter und gebrechlicher, weswegen es eigentlich mehr medizinisch-pflegerischen Personals bedürfe. Dies sei die „wichtigste Herausforderung“ an das System. Gleichzeitig müssten ärmere Menschen nach wie vor höhere Gesundheitsrisiken tragen als reichere, warnte Lauterbach. Das Gesundheitssystem sei zudem unzureichend digitalisiert und die klinische Forschung sei schwächer geworden. Länder wie Spanien und Belgien hätten Deutschland bei den klinischen Studien überholt.

Eine Zukunftsaufgabe sei die Versorgung der Menschen mit chronischen Krankheiten. Dafür sei das Gesundheitssystem nicht ausreichend vorbereitet, es sei ineffizient. „Wir haben das teuerste System in Europa, wir haben aber nur eine mittelmäßige Qualität“, sagte Lauterbach, die Lebenserwartung liege unterhalb des europäischen Durchschnitts. Trotz „höchster Ausgaben“ schneide das System bei der Behandlung von Krebserkrankungen nicht „so toll“ ab, in der Vorbeugemedizin sei Deutschland „sehr rückständig“.

Warnung vor „Verwässern“ der Klinikreform der Ampel

20 Gesetzentwürfe hat das BMG seit Lauterbachs Amtsantritt im Dezember 2021 geschaffen. Die Krankenhausreform ist eines der Gesetze, die tatsächlich beschlossen worden sind. Lauterbach warnte davor, die Reform ohne die Qualitätsziele umzusetzen. „Dann haben wir eine deutsche Lösung: komplizierter, teurer und nicht besser als bisher. Das muss abgewendet werden“. Er lobte die elektronische Patientenakte, die unbedingt weiter geführt werden müsse, und verwies auf das Medizinforschungsgesetz, das die Studienlage verbessert habe. (af)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Rike Funke 08.05.202508:03 Uhr

… eine ganz große Aufgabe wurde noch nicht genannt, sie würde uns allen Freude machen und ein ebenso großer Erfolg für die neue Ministerin sein: mehr Gesundheit für Deutschland.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose