Die Ambulanten Kodierrichtlinien kommen nicht zur Ruhe - immer mehr Vertreter der Ärzteschaft stellen sich gegen sie. Neben KVen und Verbänden protestiert nun auch die Ärztekammer Nordrhein gegen die AKR.
Der Bewertungsausschuss hat die Definition zur Berechnung des Kooperationsgrades für ärztliche Zusammenschlüsse noch einmal konkretisiert. Der Kooperationsgrad misst nun das Verhältnis von RLV-relevanten Arztfällen zu den Behandlungsfällen einer Berufsausübungsgemeinschaft.
80 Prozent der Deutschen geht mindestens einmal im Jahr zum Hausarzt, so der Barmer GEK-'Arztreport 2011'. Beleg für die Kasse, dass Hausarztorientierung auch ohne Hausarztverträge funktioniert. Der Hausärzteverband sieht das anders.
Bei der Abrechnung mit der KV herrscht jetzt Online-Zwang. Zugleich bietet sich Vertragsärzten jedoch auch die Chance, ihre Web-Abstinenz zu überwinden.
Ärzte in Rheinland-Pfalz können ab sofort den elektronischen Arztausweis beantragen. Darauf weist die Landesärztekammer (LÄK) hin. Die kreditkartengroße Plastikkarte mit Foto kann anstelle des Arzt-Sichtausweises genutzt werden.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat am Mittwoch das Zertifikat für das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) durch den TÜV Nord erhalten. Die Zertifizierung erfolgte laut KBV nach ISO 27001 auf Basis des Grundschutzes des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.
Die Regierungskoalition will mit der anstehenden Gesundheitsreform das Versorgungsmanagement durch Praxisnetze fördern, um damit die Kosten zu senken. Wie das geschehen soll, ist den Akteuren allerdings noch nicht klar.
Ein Allgemeinmediziner im Saarland soll gemeinsam mit Privatversicherten Krankenkassen und die Beihilfe um rund 10.000 Euro betrogen haben. Das Pikante: Bei zwei Patienten handelt es sich offenbar um einen aktiven und einen pensionierten Finanzbeamten.
Die Ärzte ziehen im Streit um die GOÄ-Reform alle Register: In einem Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages warnt BÄK-Chef Jörg-Dietrich Hoppe erneut vor den Folgen der 'Dumpingverträge'.
Der Widerstand gegen die umstrittenen Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) hält an. Ärzte wollten sich von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) kein bürokratisches Regelwerk vorschreiben lassen, heißt es in einer Mitteilung des Deutschen Hausärzteverbands.
Das System der Kostenerstattung ist selbst mit der schwarz-gelben Regierungskoalition politisch nicht durchsetzbar. Allenfalls als wählbare Alternative zur Sachleistung ist sie mehrheitsfähig, sind sich Experten einig.
Bis 2016 geht die Hälfte der Hausärzte in der Schweiz in Pension. Auch in Kliniken werden Ärzte gesucht. Das ist eine Option für Ärzte aus Deutschland, die sich umorientieren wollen. Die Erfahrungen, die Kollegen vorher gemacht haben, sind überwiegend positiv.