Bereits zum dritten Mal will das Institut der freien Berufe die Folgen der Corona-Pandemie auf Freischaffende ermitteln. Ärzte können noch bis 28. Februar teilnehmen.
Zwei neue Medikamente – das HDV-Therapeutikum Bulevirtid und der Kinasehemmer Alpelisib gegen Brustkrebs mit PIK3CA-Mutation – machen EBM-Anpassungen erforderlich, die zum 1. April kommen.
Wann ist die neue GOÄ so weit, dass sie Gesundheitspolitikern als Entwurf präsentiert werden kann? Der SpiFa nimmt für die innerärztliche Diskussion einen konkreten Termin ins Visier – und drängt die BÄK.
Der Corona-Pflegebonus in Bayern ist zu einem Fall für die Justiz geworden. Hunderte Antragsteller, die leer ausgingen, zogen vor Gericht. Nun gibt es die ersten Entscheidungen.
In Rheinland-Pfalz dürfen Hausärzte ihre immobilen Patienten bald gegen SARS-CoV-2 impfen. Am 1. März starten vier Praxen in einem Pilotprojekt die Impfhausbesuche, ab Mitte März dürfen das dann alle Hausärzte.
Der neue MFA-Tarifvertrag bedeutet für Ärzte mit langjährigen Mitarbeitern eine deutliche Steigerung der Lohnkosten. Der VmF appelliert an Ärzte, hinter den Medizinischen Fachangestellten zu stehen.
Die Belgierin Emmily Schaubroeck arbeitet als Allgemeinärztin in Nürnberg. Auch nach mehr als zwei Jahren staunt sie über die Unterschiede zwischen der ärztlichen Arbeit in Deutschland und der Heimat.
Die Brachytherapie nach GOP 25330 sollte ursprünglich wohl besser bewertet werden, als zunächst mitgeteilt. Was der Bewertungsausschuss jetzt korrigiert hat.