Pandemie

Neue Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der freien Berufe

Bereits zum dritten Mal will das Institut der freien Berufe die Folgen der Corona-Pandemie auf Freischaffende ermitteln. Ärzte können noch bis 28. Februar teilnehmen.

Veröffentlicht:

Berlin. Welche wirtschaftlichen Folgen die Corona-Pandemie für Freiberufler hat, ermittelt derzeit das Institut der freien Berufe in einer Blitzumfrage. Noch bis 28. Februar haben Ärzte die Möglichkeit, sich an der Online-Befragung zu beteiligen. Es ist bereits die dritte Umfrage des Instituts, die sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf Freischaffende befasst. Beauftragt wurde das Institut vom Bundesverband der freien Berufe (BfB). Dem Bundesverband sind insgesamt 15 Landesverbände und 42 Fachgemeinschaften angeschlossen.

Die Ergebnisse dieser sowie der beiden in 2020 vorangegangenen Befragungen sollen dem Verband Orientierung für Gespräche mit der Politik zu den Corona-Hilfsmaßnahmen liefern. Die turnusmäßige Konjunkturumfrage des BFB Ende vorigen Jahres hatte bereits ergeben, dass Kassenärzte durch den Schutzschirm vergleichsweise geringer unter Umsatzverlusten leiden. Praxen mit einem hohen Anteil Privatpatienten sind hingegen stärker betroffen.

In der aktuellen Befragung wird nun unter anderem ermittelt, ob Stellen abgebaut werden mussten, Mitarbeiter höhere Fehlzeiten aufweisen oder Aufträge eingebrochen sind. Ein weiterer Themenschwerpunkt: inwieweit die Möglichkeiten zum Homeoffice genutzt wurden.

Ein großer Block widmet sich auch den finanziellen Hilfen der Bundesregierung und der einzelnen Bundesländer. Die Teilnehmer können beispielsweise angeben, ob es Probleme bei der Beantragung gab und welche Gelder bereits geflossen sind. Damit will der Verband herausfinden, wie zielführend die unterschiedlichen Maßnahmen sind. Laut Institut werden die Daten anonym erhoben, die Beantwortung der Fragen nehme maximal zehn Minuten in Anspruch. (kaha)

Hier geht es zur Umfrage

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie