Nach 32 Jahren verabschiedet sich der nicht wiedergewählte Peter Noack aus der Vertreterversammlung der KV Brandenburg. Seine letzte Rede geriet zur Abrechnung mit der ärztlichen Vergütung.
Die aktuelle Infektwelle bringt die Kinderarztpraxen an die Belastungsgrenze. In Berlin sollen die Schulen nun angewiesen werden, auf Krankschreibungen von Schülern zu verzichten.
Kein Extra-Geld für Neupatienten mehr, stattdessen eine Aufwertung der Terminvermittlung. So war es versprochen – und so hat es der Bewertungsausschuss jetzt umgesetzt.
Die KV fürchtet um die Leistungsfähigkeit der Praxen und macht die Politik der Regierung dafür verantwortlich. „Lauterbach saugt die Praxen aus“, findet sie und hat eine gleichnamige Website gestartet
Um Ärztenachwuchs in die Niederlassung zu bringen, hält Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerium eine Entbudgetierung für sinnvoll. Auch mehr Delegation sei für die Entlastung der Ärzte nötig.
Die digitale Versichertenidentität lässt weiter auf sich warten. Der Zuschlag für die fernmündliche Stammdatenerfassung und Identitätsprüfung per Augenschein darf deshalb weiterhin abgerechnet werden.
Vulnerable Kassenpatienten, die nicht gegen SARS-CoV-2 geimpft werden können, haben Anspruch auf eine COVID-PrEP mit Antikörpern. Ab Januar gibt es dazu auch eine EBM-Ziffer.
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und die Krankenkassen haben sich auf eine neue Prüfvereinbarung verständigt. Ärger machen in der Region vor allem die Einzelfallprüfungen.
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und die Krankenkassen haben das Honorarvolumen für 2023 festgezurrt. Die Kassen haben die Mittel für den Notfalldienst kräftig aufgestockt.
Teamzuschlag, Jahrespauschale und Einschreibesystem sind für Primärversorger das Rüstzeug der Zukunft. Das sagt das neue Spitzenduo im Hausärzteverband, Dr. Markus Beier und Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth.
Auf KVen und Kassen kommt viel Arbeit zu, um die COVID-Impfungen in die Regelversorgung zu bringen. Empfehlungen der STIKO stehen noch aus. Das Honorar sei nur bei weniger Dokumentationsaufwand verhandelbar, sagt KBV-Vize Hofmeister.
Die Kassen-Finanzen werden vom hohen Bundeszuschuss nach drei Quartalen in ein Plus von 195 Millionen Euro gehoben. Ambulant tätige Ärzte verbuchen unterdurchschnittliche Honorarzuwächse.
Sollte die COVID-Impfung Teil der Regelversorgung werden? Nein, sagen fast drei Viertel der Teilnehmer einer Umfrage der Ärzte Zeitung. Eine Minderheit kann sich die Übernahme dagegen vorstellen – unter Bedingungen.
In einer Resolution fordert der 41. Deutsche Psychotherapeutentag die zügige Reform der Gebührenordnung für Psychotherapeuten ein. Sonst sehe es für die Versorgung von Privatpatienten schlecht aus.