Qualitätssicherung

GKV-Verband: Aus Implantateregister „ohne Not einen zahnlosen Tiger gemacht“

Was bringen Sanktionen, wenn sie nicht weh tun? 100 Euro Honorarverlust bei versäumter Meldung an das Implantateregister dürften „keine Wirkung entfalten“, prognostiziert der GKV-Spitzenverband.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit dem heute vom Bundestag verabschiedeten Medizinforschungsgesetz (MFG) werden auch die Sanktionen entschärft, die bei Nichterfüllung der Meldepflichten an das Implantateregister drohen. Was der GKV-Spitzenverband als „Bärendienst für die Patientensicherheit“ kritisiert.

Ursprünglich sollten Praxen und Kliniken den Vergütungsanspruch für eine „meldepflichtige implantatbezogene Maßnahme“ komplett verlieren, wenn sie bestimmte Produktauflagen nicht erfüllen oder wenn sie versäumen, rechtzeitig die geforderten Daten an das Register zu übermitteln.

Das wird nun dahingehend geändert, dass Sanktionen frühestens sechs Monate nach Beginn des Register-Regelbetriebs für einen bestimmten Implantat-Typ greifen. Und auch dann die Rechnung lediglich um 100 Euro gekürzt wird.

„Geradezu ermuntert, nicht zu melden“

Zur Begründung heißt es in dem einschlägigen MFG-Änderungsantrag, der ursprünglich vorgesehene vollständige Vergütungsausfall bei Meldeversäumnis werde inzwischen und „im Lichte der vielfältigen Anforderungen, die im Zuge der Digitalisierung des Gesundheitswesens an die Gesundheitseinrichtungen gestellt werden, als zu weitreichend angesehen“.

„Bei Knie- und Hüftendoprothesen liegen die Erlöse der Krankenhäuser weit über 10.000 Euro. Da liegt eine Sanktion von 100 Euro mutmaßlich unterhalb der Relevanzschwelle“, bemängelt in einer Stellungnahme am Donnerstag die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Dr. Doris Pfeiffer. Der Gesetzgeber mache damit „aus dem Implantateregister ohne Not einen zahnlosen Tiger“.

Leistungserbringer würden durch die marginale Verdiensteinbuße „geradezu ermuntert, ihre Implantationen, beispielsweise wenn sie schief gegangen sind, nicht an das Implantateregister zu melden“, so Pfeiffer weiter.

Das Implantateregister ist zum 1. Juli in den Regelbetrieb gegangen. Verpflichtend sind zunächst Brustimplantate zu melden. Als nächstes sollen nach Ankündigung des BMG ab Anfang 2025 Endoprothesen für Hüfte und Knie sowie Aortenklappen erfasst werden.

Neue EBM-Ziffern

Pünktlich zum Register-Start hat auch der Bewertungsausschuss EBM-Positionen zur Meldung ambulanter oder belegärztlicher Implantationen beschlossen: Der neue Abschnitt 1.9 („Meldungen implantatbezogener Maßnahmen gemäß den Vorgaben des Implantateregistergesetzes“) enthält zunächst nur die Zuschlagsziffer 01965. Sie kann seit 1. Juli von Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Fachärzten für Chirurgie einer meldepflichtigen Brustimplantation zugesetzt werden (je Meldung 78 Punkte, 9,31 Euro).

Zum Ausgleich der Meldegebühren des Implantateregisters kann die neue Kostenpauschale 40162 berechnet werden (je Meldung 6,24 Euro). Im Falle einer Korrekturmeldung oder Vervollständigung bereits angelegter Meldungen ist die Pauschale ausdrücklich nicht noch einmal berechnungsfähig. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten