Die Kritik des AOK-Bundesverbands an der Entbudgetierung der Pädiater ruft die Vertretung aller Vertragsärzte auf den Plan. Mit dem Ampel-Aus sind die Pläne für die Entbudgetierung der Hausarztpraxen vorerst geplatzt.
Er war Traditionalist und soziales Gewissen der SPD, zudem ein Freund deutlicher Worte: Der Sozial- und Gesundheitspolitiker Rudolf Dreßler ist am Mittwoch im Alter von 84 Jahren gestorben.
Der AOK-Bundesverband will das Rad zurückdrehen: Die Entbudgetierung der Kinder- und Jugendärzte solle als „Maßnahme ohne erkennbaren Nutzen“ wieder fallen. Deren Verbandsspitze keilt zurück.
Die Bundesärztekammer schließt nicht aus, den mit der PKV konsentierten GOÄ-Entwurf in einzelnen Punkten nachzujustieren. Doch Kritiker stören sich anhaltend auch am grundsätzlichen Reformzuschnitt.
Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich alles andere als amtsmüde. Die Unionsfraktion zeichnet die Bilanz des SPD-Politikers dagegen in trüben Tönen nach. Ein wichtiges Vorhaben habe Lauterbach geradezu vertrödelt.
Die Anwendung des neuen ALS-Therapeutikums Tofersen ist anspruchsvoll. Nun gibt es dafür eine reguläre EBM-Ziffer – extrabudgetär und bis zu fünfmal im Behandlungsfall.
Die Bundesärztekammer zeigt einer neuen Regierung sieben Handlungsfelder auf. Ganz vorne auf der Liste: Prävention. Die GOÄ ist nicht enthalten, Präsident Reinhardt erklärt, warum.
Der Schiedsspruch zur Meningokokken B-Impfung in Schleswig-Holstein ist mit Spannung erwartet worden. Das Schiedsamt hat sich für die Mitte zwischen Kassen- und KV-Vorstellungen entschieden.
Ein Sofortprogramm hat der Virchowbund für die neue Regierung entworfen. Der Ärzteverband hält vier Schritte für notwendig, um Praxen zu stärken – und Ärzte so lange wie möglich in der Versorgung zu halten.
Die Regressgefahr bei Wundprodukten ist durch eine Regelungslücke erheblich gewachsen. Was dagegen hilft, erläutert Hausarzt Christian Sommerbrodt im „ÄrzteTag“-Podcast. Auch spricht er über die neuen Long-COVID-Ziffern und andere EBM-Neuerungen.