Welche Pläne wird die neue Koalition dem Gesundheitswesen vorsetzen? Vor dem Fachärztetag in Berlin nennt der SpiFa-Vorsitzende Dr. Dirk Heinrich im „ÄrzteTag“-Podcast die Stellen, wo der größte Handlungsbedarf herrscht.
Physician Assistants können Hausärzte entlasten, die Patienten sind mit ihrer Arbeit zufrieden. Das zeigen die Ergebnisse der Erprobung des PA-Einsatzes in zehn Hausarztpraxen in Westfalen-Lippe.
Die DMP werden digital. Welche Anforderungen in Arztpraxen dafür erfüllt sein müssen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss festgelegt. Vor 2026 werden die dDMP in der Versorgung allerdings keine Rolle spielen.
Die ambulante Komplexversorgung schwer psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher kann am 1. April starten. KBV, DKG und GKV-Spitzenverband haben sich jetzt auf die Vergütung geeinigt.
Im Konflikt um die geplante Schließung von 18 Bereitschaftspraxen in Baden-Württemberg verspricht die KV Dialog. Das neu geschaffene Modell der Kooperationsärzte im Bereitschaftsdienst kommt gut an.
GKV-Versicherte haben ab Herbst auch vor Carotisstenose-Eingriffen einen Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung. Der Gemeinsame Bundesausschuss erweitert seine entsprechende Richtlinie.
Nicht einmal mehr zehn Prozent der Kliniken sind mit ihrer wirtschaftlichen Situation zufrieden. Fast 70 Prozent sehen sich in Schwierigkeiten. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert einen sofortigen Inflationsausgleich.
In Zeiten von Krisen, schlechter Kassenlage und trotz Milliarden-Sondervermögens rückt die ambulante Medizin ins Abseits – zu Unrecht, sagt KV-Lobbyist Martin Degenhardt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt er, warum Praxen unverzichtbar für die Sicherheit der Republik sind – und wie er auf Ärzte-Bashing aus der Kassenszene reagiert.
Ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch nicht genug: Das ist die Reaktion des Labor-Verbands ALM auf die geplanten Änderungen beim Wirtschaftlichkeitsbonus.
Das Sozialunternehmen „Was hab` ich?“ hat für alle ICD-Codes leicht verständliche Erläuterungen erarbeitet. Der Katalog steht der Öffentlichkeit ab sofort zur Verfügung, OPS-Codes sollen folgen.
Der Aufwand mit Long-COVID-Patienten ist extrem hoch, doch gab es kein zusätzliches Honorar für die Betreuung. Das hat sich zum Jahreswechsel geändert. Hausarzt-Landeschef Christian Sommerbrodt aus Wiesbaden erläutert, worauf es ankommt.
Seit Mai 2024 laufen Laborärzte Sturm gegen die jetzt in Kraft getretene Reform. Nun haben die Labore eine Simulation vorgelegt. Über die Folgen der Reform sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast mit ALM-Chef Michael Müller und Labor-Berater Uli Früh.