In den Jahren 2022 und 2023 ist den Krankenkassen ein Schaden von rund 200 Millionen Euro entstanden, berichtet der GKV-Spitzenverband. Ursache sind zum größten Teil Luftbuchungen und Urkundenfälschung.
Leistungen des Darmkrebs-Screenings werden nicht nur extrabudgetär vergütet. Jetzt gilt bei der Früherkennung auf Kasse zudem der gleiche Anspruch für Frauen und Männer. Das könnte sich positiv auf die Praxisabläufe auswirken.
Weil die Preise für Verbrauchsmaterialien bei der Vakuumversiegelung stark gestiegen sind, hat der Bewertungsausschuss eine Anpassung der Kostenpauschale für die Sachkosten beschlossen.
Junge Ärzte, die den Schritt in die eigene Praxis gegangen sind, hatten oft Sorge wegen überbordender Bürokratie und hoher Arbeitsbelastung. Ob sie sich erneut niederlassen würden, hat jetzt eine Befragung des Zi untersucht.
Stärkung der Patientensteuerung, Ausdehnung der Entbudgetierung: Hausärzteverband und KBV entdecken mit Blick auf die laufenden Koalitionsgespräche zu Gesundheit und Pflege teils gute Ansätze. Noch sei vieles davon aber nicht in Stein gemeißelt.
Zum Auftakt des Fachärztetags ist das Papier der AG Gesundheit das Hauptgesprächsthema. SpiFa-Chef Heinrich sieht das „Glas halbvoll“, das Ergebnis sei aber „ausbaufähig“. G-BA-Vize Karin Maag vermisst Ansätze zur Kostendämpfung.
Teleclinic ist in Hausarztkreisen als Plattform für Videosprechstunden hoch umstritten. Im „ÄrzteTag“-Podcast mit Julian Simon von Teleclinic und dem Hausarzt Stefan Spieren diskutieren wir über das Geschäftsmodell.
In den Koalitionsverhandlungen haben sich CDU, CSU und SPD auf wegweisende Reformen im Gesundheitswesen verständigt. Die Ärzte Zeitung fasst die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege zusammen und erläutert, welche Änderungen geplant sind.
Der Arzt Jens Baas ist Chef der Techniker Krankenkasse, der größten deutschen Kasse. Im Interview mit der Ärzte Zeitung spricht er über den überfälligen Umbau des EBM – und wie untauglich ein Bierdeckel beim Skizzieren von Reformen ist.
Derzeitiger Zustand – unbefriedigend: Der Chef der Techniker Krankenkasse Baas wirbt für ein neues Vergütungssystem für Vertragsärztinnen und Vertragsärzte. Das sei auch im Sinne der Niedergelassenen.
Die Selbstverwaltung allein bringt die Ambulantisierung nicht voran, meint der SpiFa und fordert Maßnahmen des Gesetzgebers. Strittig sind auch Entscheidungen zu ambulanten Op bei Kindern.
Sollte die neue Gebührenordnung für Ärzte kommen, wird das die Leistungsausgaben nicht merklich beeinflussen, erwartet die Debeka. Das Geldvolumen, das an die Ärzte fließt, steige ohnehin jedes Jahr