Gefragt, ob die Präferenzen von Patienten in die Bewertung von Arzneimitteln, Medizinprodukten oder medizinischen Verfahren einfließen sollten, wird wohl kaum jemand mit 'Nein' antworten.
Mehrere Negativ-Urteile von GBA und IQWiG zu innovativen Antidiabetika sind nicht nachzuvollziehen, betonen Diabetologen. Dazu gehört der jüngste GBA-Beschluss, dem SGLT2-Hemmer Dapagliflozin den Zusatznutzen abzusprechen.
Roche und der GKV-Spitzenverband haben einen Erstattungsbetrag für das Hautkrebsmedikament Zelboraf® (Vemurafenib) vereinbart. Die zwischenzeitliche Entscheidung der Schiedsstelle entfalte daher keine Wirkung, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung.
Geht es nach dem Wunsch der Kassen, stehen den Pharmaherstellern weitere Sparrunden bevor. Die Barmer GEK will das Preismoratorium und den Zwangsrabatt für weitere fünf Jahre. Der vfa rüffelt: Die Fakten bieten zu dieser Forderung keinen Anlass.
Die Pharmaindustrie beginnt, sich mit den neuen Bedingungen der frühen Nutzenbewertung zu arrangieren. Ralf Göddertz, Geschäftsführer von Daiichi Sankyo Deutschland, sieht das System prinzipiell als förderlich für Innovation.
Die Klasse der migräneselektiven Triptane wird allmählich in ganzer Breite rezeptfrei. Ab Herbst könnten vier von sieben Vertretern in der Apotheken-Sichtwahl stehen.