Wie sieht es mit der Marktdurchdringung von Arzneimittelinnovationen im Systemvergleich gesetzliche versus private Krankenversicherung aus? Das Beratungsunternehmen IMS Health kommt anhand der 2012er-Verordnungsdaten von 30 Substanzen in ausgewählten Indikationen zu einem überraschenden Ergebnis: Ger
Antibiotika gehören zu den essenziellen Arzneimitteln in der medizinischen Versorgung - unstrittig werden damit die meisten vorzeitigen Todesfälle vermieden. Aber seit Jahren wachsen gefährliche Therapielücken, deren Ursachen vielfältig sind: unkritischer Antibiotikagebrauch, der zu Resistenzen geführt hat.
Lediglich eins von 23 Arzneimitteln, die 2010 und Anfang 2011 auf den Markt gekommen sind, stellt einen relevanten therapeutischen Fortschritt dar, so jedenfalls die Meinung der Techniker Krankenkasse (TK). Bei acht weiteren Arzneimitteln gibt es nach deren Ansicht immerhin einen bedingten Zusatznutzen.
Wenn heute der Hauptstadtkongress eröffnet wird, steht die Gesundheitswirtschaft im Fokus. Doch ihr Boom ist kein Selbstläufer - das zeigt die Bilanz der beiden verantwortlichen Minister Philipp Rösler und Daniel Bahr.
In den Regionen spielt die Musik für die Qualität der Versorgung, betont Gesundheitsminister Daniel Bahr beim Hauptstadtkongress. In seiner Rede geht er zudem auf die Arzneimittelpolitik, die Gesundheitswirtschaft und die künftige Pflege ein.
Die frühe Nutzenbewertung sollte Regressängsten eigentlich endgültig den Garaus machen. Doch die KVen verbreiten neue Unsicherheit. Und die Option, AMNOG- Innovationen als Praxisbesonderheit anzuerkennen, interessiert keinen mehr.
Die umstrittenen Medikamententests westdeutscher Pharmafirmen in DDR-Kliniken werden an der Berliner Charité wissenschaftlich untersucht. Ein entsprechendes Forschungsvorhaben sei nun auf den Weg gebracht, teilten die Berliner Klinik und das Bundesinnenministerium am Mittwoch mit.
Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis werden jedes Jahr herausragende Arzneimittel-Innovationen gewürdigt. Überreicht wird der Galenus-Preis im Oktober bei einem Festakt in Berlin.
Das IQWiG stößt eine Methodendebatte an: Künftig könnten auch die Sichtweisen der Patienten auf Therapien in die Nutzenbewertungen einfließen. Warum das alles anderes als einfach ist, hat Institutschef Windeler der 'Ärzte Zeitung' erklärt.
Des einen Freud, des anderen Leid: Während der GKV-Spitzenverband die jüngsten Änderungen an der frühen Nutzenbewertung und den sich anschließenden Preisverhandlungen (wir berichteten) scharf kritisiert, werden sie von Herstellerseite begrüßt.
Überraschung: Kurz vor Ende der Legislaturperiode nimmt Schwarz-Gelb noch zwei einschneidende Änderungen an der frühen Nutzenbewertung vor. Die Arzneihersteller dürfen sich freuen, die SPD ätzt: Das sind Verfälschungen zugunsten der Pharmalobby.
Saisonale Impfstoffe müssen aus der gesetzlichen Vorgabe des Arzneigesetzes AMNOG für Ausschreibungen zum Abschluss von Rabattverträgen herausgenommen werden. Das fordert der Ärztetag.