Das Genehmigungsprocedere für klinische Studien wird effizienter. Die EU wird dies künftig zentral koordinieren. Am Mittwoch entscheidet darüber das Europäische Parlament.
Das EU-Parlament hat eine neue Verordnung zu klinischen Studien beschlossen. Die neuen Regeln sehen unter anderem vor, dass die Wissenschaftler nun alle Ergebnisse ihrer Studien veröffentlichen müssen. Zudem wollen die Parlamentarier die Zulassung von Medizinprodukten verschärfen.
Rabattverträge für Impfstoffe schränken die Auswahl ein und verunsichern Ärzte und Patienten bei Lieferausfällen. Unter medizinischen Gesichtspunkten ist die 'generische' Betrachtung von Impfstoffen verfehlt, warnt das Paul-Ehrlich-Institut.
Apotheker sollen helfen, damit Asthmatiker und COPD-Patienten besser eingestellt sind. Eine entsprechende Vereinbarung hat die DAK Gesundheit in Baden-Württemberg mit dem Landesapothekerverband geschlossen. Sie ist im Januar gestartet und zunächst auf ein Jahr begrenzt.
Die Techniker Krankenkasse stellt den Arzneimittel-Innovationen ein bescheidenes Zeugnis aus, lobt aber die frühe Nutzenbewertung als Quantensprung für die Markttransparenz. Die Pharmaindustrie ist mit ihrer Innovationsbilanz hingegen zufrieden.
Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt fordert Ärzte auf, weniger Antibiotika zu verordnen, um Resistenzen vorzubeugen. In der Tiermast soll eine Gesetzesänderung, die am 1. April in Kraft tritt, den Antibiotika-Einsatz eindämmen.