Apotheken

Geld für Schulung bei Asthmatikern

Veröffentlicht:

STUTTGART. Apotheker sollen helfen, damit Asthmatiker und COPD-Patienten besser eingestellt sind. Eine entsprechende Vereinbarung hat die DAK Gesundheit in Baden-Württemberg mit dem Landesapothekerverband geschlossen. Sie ist im Januar gestartet und zunächst auf ein Jahr begrenzt.

Die fehlerhafte Anwendung von Halern, Dosieraerosolen und Pulverinhalatoren führe zu einem Mehrverbrauch, ohne dass das Medikament die gewünschte Wirkung erzielt, heißt es. Apotheker sollen einen Asthma-Kontroll-Test vornehmen, die Patienten im Umgang mit Halern und Peak-Flow-Metern schulen und ihn "motivieren", am DMP der Kasse teilzunehmen.

Dafür bezahlt die DAK-Gesundheit pro Patient und Quartal den Apothekern zusätzlich zwölf Euro. Abgerechnet wird mittels einer Sonder-Pharmazentralnummer (PZN) direkt auf dem Rezept.

Zu den Teilnahmekriterien gehört, dass Patienten mit dem Antiasthmatikum Symbicort® (Budesonid/Formoterol) therapiert werden. Der Hersteller AstraZeneca hat einen Rabattvertrag mit der Kasse geschlossen.

Weitere Vorbedingung für die Einschreibung ist das Vorliegen bestimmter Werte beim Asthma-Kontroll- sowie beim COPD-Assessment-Test. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?