Apotheken

Geld für Schulung bei Asthmatikern

Veröffentlicht:

STUTTGART. Apotheker sollen helfen, damit Asthmatiker und COPD-Patienten besser eingestellt sind. Eine entsprechende Vereinbarung hat die DAK Gesundheit in Baden-Württemberg mit dem Landesapothekerverband geschlossen. Sie ist im Januar gestartet und zunächst auf ein Jahr begrenzt.

Die fehlerhafte Anwendung von Halern, Dosieraerosolen und Pulverinhalatoren führe zu einem Mehrverbrauch, ohne dass das Medikament die gewünschte Wirkung erzielt, heißt es. Apotheker sollen einen Asthma-Kontroll-Test vornehmen, die Patienten im Umgang mit Halern und Peak-Flow-Metern schulen und ihn "motivieren", am DMP der Kasse teilzunehmen.

Dafür bezahlt die DAK-Gesundheit pro Patient und Quartal den Apothekern zusätzlich zwölf Euro. Abgerechnet wird mittels einer Sonder-Pharmazentralnummer (PZN) direkt auf dem Rezept.

Zu den Teilnahmekriterien gehört, dass Patienten mit dem Antiasthmatikum Symbicort® (Budesonid/Formoterol) therapiert werden. Der Hersteller AstraZeneca hat einen Rabattvertrag mit der Kasse geschlossen.

Weitere Vorbedingung für die Einschreibung ist das Vorliegen bestimmter Werte beim Asthma-Kontroll- sowie beim COPD-Assessment-Test. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Lebenszeit und Lebensqualität

Studie des vfa: Neue Arzneien sichern auch Produktivität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein