Dresden

Pflegekongress nimmt Polymedikation in den Fokus

Wenn alte Patienten mehr als fünf Medikamente nehmen: Bei jedem neuen Rezept ein Fragezeichen setzen!

Veröffentlicht:

DRESDEN. Mehr als fünf Medikamente gleichzeitig sollte ein Patient nicht einnehmen. Sonst sind die Wechselwirkungen nicht mehr überschaubar. Doch rund ein Viertel der über 65-Jährigen bekommt fünf oder mehr Arzneimittel verordnet.

Darauf verweist die Hausärztin Dr. Franziska Werner im Vorfeld des Interprofessionellen Pflegekongresses, der am 10. und 11. April 2014 von Springer Medizin in Dresden ausgerichtet wird. In Kooperation mit dem Sächsischen Hausärzteverband findet dort eine Veranstaltung zum Thema Multimorbidität und Pharmakotherapie im Alter statt - ein Seminar, das sich an Medizinische Fachangestellte und an das Praxispersonal richtet.

"Die Mitarbeiterinnen sollten so geschult sein, dass jede Rezeptbestellung über ein neues Medikament auf dem Tisch des Arztes landet - mit einem Fragezeichen versehen", so Werner, die im sächsischen Eibenstock ihre Praxis hat. "Auch bei Folgerezepten in kurzen Abständen sollten die Alarmglocken beim Praxispersonal klingeln."

Aufgabe der Praxishelferinnen sei es zudem, die Patienten immer wieder nach der Einnahme von frei verkäuflichen Produkten zu fragen. Und Aufgabe des Arztes sei es, die Medikation regelmäßig daraufhin zu überprüfen, ob ein Medikament weggelassen oder vorübergehend ausgesetzt werden kann.

Auch die Priscus-Liste wird Thema sein - sie enthält Wirkstoffe, auf die im Alter möglichst verzichtet werden sollte. Doch etwa jeder vierte Patient bekommt mindestens eines der potenziell gefährlichen Arzneimittel verschrieben. (an)

Seminare für Medizinische Fachangestellte und Praxispersonal: "Multimorbidität und Pharmakotherapie im Alter" (Freitag 11. April 2014, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr), "Pflegeberatung und Umgang mit Angehörigen" (Freitag 11. April 2014, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr).

Weitere Informationen und Anmeldung: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510, andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr