Forschende Pharma-Unternehmen haben jetzt zum zweiten Mal ihre Leistungen an Ärzte sowie Fachkreisangehörige und Institutionen der Medizin veröffentlicht.
Mit deutlich mehr als einer halben Milliarde Euro hat die Pharmaindustrie im Jahr 2016 Ärzte, medizinische Fachkreise und Universitäten gefördert. Mehr als die Hälfte floss in die Zusammenarbeit bei Forschung und Entwicklung.
Seit März können Ärzte in Deutschland Cannabis verschreiben. Doch das ist für Mediziner und Patienten eine schwierige Geschichte. Ärzte droht in manchen Fällen sogar ein Regress.
Dr. Martin Zentgraf, Geschäftsführer des mittelständischen Hamburger Arzneimittelherstellers Desitin, ist als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der pharmazeutischen Industrie (BPI) wiedergewählt worden.
Die Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA) wehrt sich gegen das Projekt 'Null-Euro-Ärzte' des Recherchezentrums 'Correctiv'. Ein Statement von FSA-Geschäftsführer Dr. Holger Diener.
In Sachen Produkthaftung können Impfstoff- und Arzneimittelhersteller im Ernstfall nicht auf wissenschaftliche Kausalitätsbelege pochen. Laut EuGH reichen ernsthafte Indizien aus, um die Beweislast zugunsten eines geschädigten Patienten umzukehren.
Eine ärztliche Zwangsbehandlung von psychisch kranken Patienten ist künftig auch außerhalb geschlossener Einrichtungen möglich. Ein entsprechendes Gesetz hat der Bundestag am Donnerstagabend verabschiedet.
Bei der spinalen Muskelatrophie sei Biogen ein Therapiedurchbruch gelungen, so Deutschlandchef Dr. Steffen Wagner. In anderen Indikationen setzt das Unternehmen ebenfalls auf mehrgleisige Forschungsansätze.
Die Ausgaben für onkologische Arzneimittel in der ambulanten Versorgung sind seit dem Jahr 2011 massiv gestiegen und übertreffen deutlich die Kostensteigerungen aller anderen Arzneimittel ohne Rezepturen. Das geht aus dem Barmer-Arzneimittelreport 2017 hervor.