Für Aufregung bei Apothekern sorgt die geänderte Arzneimittelverschreibungsverordnung. Wie gut sind Ärzte auf die neuen Vorschriften zu Dosierungsangaben auf dem Rezept vorbereitet?
Der Trend, bei leichten Atemwegserkrankungen seltener Antibiotika aufzuschreiben, hält an. Die Pandemie hat ihn Frühjahr sogar verstärkt, zeigen Daten der Techniker Krankenkasse.
Der Grippe-Impfstoff ist aktuell in einigen Regionen Deutschlands nicht ausreichend verfügbar, weil die Nachfrage groß ist. KBV-Vize Hofmeister stellt klar: Gesunde Menschen sind nicht diejenigen, die sich jetzt primär gegen Influenza impfen lassen sollten.
Der Bundestag hat das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG) verabschiedet. Die Apotheken können sich über die Branchenreform nicht beklagen – Kassen und Versandapotheken aber schon.
Der GBA hat die Nutzenbewertung für Brigatinib bei ALK+ fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom abgeschlossen. Die Bewertung basiert auf den Ergebnissen der Phase III-Studie ALTA-1L.
Nach dem GBA-Beschluss zur Verbandmitteldefinition kommen auf viele Anbieter Studien zu, um ihre Produkte in der Erstattung zu halten. Ein Manager aus der Branche legt die Dilemmasituation dar.
Es steht kein Quartalswechsel an, trotzdem sind Neuerungen im Anmarsch: Im November soll es einheitliche Abrechnungsregeln für Corona-Tests bei asymptomatischen Personen geben. Das ist aber nicht die einzige Änderung, die für Vertragsärzte relevant wird.