Europäischer Gesundheitskongress

EU geht mit Milliardenpaket Arznei-Engpässe an

Wie lässt sich die Versorgung mit ausreichend Arzneimitteln sicherstellen? Die EU hat Pläne dazu erarbeitet.

Veröffentlicht:
Abbau von Monopolen und Diversifikation der Produktion sind nur zwei Maßnahmen, um Arzneilieferengpässen vorzubeugen.

Abbau von Monopolen und Diversifikation der Produktion sind nur zwei Maßnahmen, um Arzneilieferengpässen vorzubeugen.

© O.Kovach / Zoonar / Getty Images / Thinkstock

München. Die Entwicklung einer Strategie zur Sicherung der Versorgung mit Arzneimitteln und Medizinprodukten hat vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie einen hohen Stellenwert im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft erreicht.

Mit einem zweistelligen Milliardenbetrag für den Gesundheitsbereich und die Entwicklung von Impfstoffen gegen COVID-19 unternimmt die EU einen historisch einmaligen Kraftakt, wie bei einer Online-Veranstaltung im Rahmen des Europäischen Gesundheitskongresses deutlich wurde.

EU will eigenen Gesundheitsdatenpool

So verfolge das EU-Parlament (EP) einmütig das Ziel, für Investitionen im Gesundheitsbereich aus dem Wiederaufbaufonds für die nächsten Jahre rund zehn Milliarden Euro bereitzustellen, sagte Professor Angelika Niebler, Vorsitzende des EP-Ausschusses Industrie, Forschung und Energie. Mit weiteren 14 Milliarden Euro soll die EU die Impfstoffentwicklung und –produktion fördern.

Mit Praktikern wolle das Parlament in einen Diskurs über die Korrekturbedürftigkeit der europäischen Datenschutzgrundverordnung treten, ferner soll ein EU-eigener Gesundheitsdatenpool geschaffen werden, um mehr Unabhängigkeit gegenüber den dominanten US-Unternehmen zu gewinnen.

Arzneiversorgung: Keine Renationalisierung angestrebt

Zur Sicherung der Arzneimittelversorgung strebe die EU keine Renationalisierung der Produktion an, sondern mehr Souveränität durch Diversifikation der Produktionsstandorte. Aus der ersten Pandemiewelle im Frühjahr, bei der es angesichts von Engpässen bei Schutzmaterialien zu Lieferverboten ins Ausland kam, habe man sehr schnell die Lehren gezogen und inzwischen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit deutlich verbessert, betonte sie.

Die Sicherstellung der Versorgung mit innovativen, patentgeschützten Arzneimitteln sei in der ersten kritischen Phase der Pandemie zwischen März und Juni nie ein Problem gewesen, sagte der Präsident des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen, Han Steutel.

Bei der Entwicklung und der Produktion von Impfstoffen sei Europa führend, allein in Deutschland existierten dafür 62 Standorte. 70 bis 80 Prozent der Impfstoffentwicklung und -herstellung weltweit stammten schon vor der COVID-19-Pandemie aus der EU, so Professor Karl Broich, Präsident des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Rückverlagerung nach Europa nicht so einfach

Boehringer Ingelheim beispielsweise investiere „massiv“ in die europäischen Forschungs- und Produktionsstandorte, schwerpunktmäßig auch in Deutschland, betonte die Leiterin des Deutschlandgeschäfts, Dr. Sabine Nikolaus. Dies, obwohl die Forschungsförderung in Deutschland bei weitem nicht das Niveau von Frankreich oder Österreich erreiche.

Generell seien aber Forschung wie auch Produktion international stark vernetzt, und für Europa gehe es primär darum, im Weltmaßstab das erreichte Niveau zu erhalten. Eine Rückverlagerung von Produktionen aus dem asiatischen Raum sei ohne Anreize für Investitionen und deutliche Modifikationen an den Rabattverträgen – Mehrfachverträge, Berücksichtigung der Liefersicherheit und Qualität – nicht möglich.

Nicht jeder Lieferengpass ein Risiko für Versorgung

Ein beim BfArM konstituierter Beirat aller versorgungsrelevanten Stakeholder hat die Probleme laut Broich und Steutel inzwischen konkretisiert: Monopole, primär bei generischen Produkten aus asiatischer Produktion oder auch aus Italien – Beispiel Propofol –, die bei Qualitätsmängeln in der Produktion oder unerwartetem Nachfrageanstieg die Versorgung gefährden.

Nicht jeder der 270 aktuell festgestellten Lieferengpässe führe jedoch zu einem Risiko für die Versorgung, so Steutel. 22 Substanzen seien inzwischen vom Beirat als kritisch definiert worden. Primär dafür müsse nun aktuell an der Robustheit der Lieferketten gearbeitet werden. Dagegen erfordere der Aufbau einer Produktion in Europa einen Jahre dauernden Prozess.

Vor dem Hintergrund der Erfahrung mit Versorgungsengpässen habe Bayern sehr schnell reagiert und ein Pandemie-Zentrallager mit wichtigen Medizinprodukten, Labor- und Intensivausstattung zur Bevorratung aufgebaut, sagte Bernhard Seidenath, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des bayerischen Landtags.

Er plädiert dafür, Teile der Produktion von Arzneimitteln und Medizinprodukten aus Asien in die EU zurück zu verlagern. Das müsse nicht nur für Antibiotika, sondern auch für andere essenzielle Wirkstoffe gelten. (HL)

Weitere Berichte vom Europäischen Gesundheitskongress:
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus