Die Europäische Arzneimittelagentur hat Empfehlungen zur Therapie mit Paxlovid veröffentlicht. Das soll den Einsatz des Medikaments vereinfachen – das in der EU aber noch gar nicht zugelassen ist.
Die Corona-Impfstofflager in Deutschland sind leer, zuwenig Impfstoff wurde bestellt und Omikron breitet sich aus: Gesundheitsminister Lauterbach geht auf Impfstoff-Einkaufstour – und verzeichnet erste Erfolge.
Kommen verwertbare Daten zu Patienten-berichteten Endpunkten aus den Studien in den Fachinformationen für die Zulassung von Arzneimitteln an? Das IQWiG ist nicht zufrieden.
Der CHMP-Ausschuss der EMA empfiehlt die Johnson & Johnson-Vakzine als SARS-CoV-2-Auffrischungsimpfung nicht nur für J&J-Grundimmunisierte, sondern auch für Personen mit vorheriger mRNA-Impfserie.
Fast vier Jahre nach dem Start des Verfahrens hat das EU-Parlament am Dienstag der EU-HTA-Verordnung zugestimmt. Damit steht das Fundament für gemeinsame Nutzenbewertungen bei Arzneimitteln und Medizinprodukten. Doch die Arbeit beginnt erst.
Welche rekombinanten Nachahmer ersetzen das Original? Der GBA gibt jetzt erstmals konkrete Orientierung zur wirtschaftlichen Verordnung im Markt der Biologika.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum setzt mit seiner neuen Plattform fragdiepatienten.de Zeichen in puncto Patientenbeteiligung an onkologischer Forschung in der EU.