Corona-Impfstoffe

Knappheit droht Impfkampagne auszubremsen

Die Corona-Impfstofflager in Deutschland sind leer, zuwenig Impfstoff wurde bestellt und Omikron breitet sich aus: Gesundheitsminister Lauterbach geht auf Impfstoff-Einkaufstour – und verzeichnet erste Erfolge.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Corona-Impfstoff wird in der nächsten Zeit in Deutschland rarer werden.

Corona-Impfstoff wird in der nächsten Zeit in Deutschland rarer werden.

© Oliver Berg/dpa

Berlin. Das ausnehmend hohe Corona-Impftempo Deutschlands in den letzten Wochen droht jäh ausgebremst zu werden. Darauf hat der neue Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) am Donnerstag aufmerksam gemacht.

Der noch vorhandene Impfstoff sei zum einen sehr knapp, die vertraglich abgesicherten Liefermengen reichten zudem nicht aus, um das Tempo von einer bis anderthalb Millionen Impfungen am Tag im ersten Quartal aufrecht zu erhalten.

Lesen sie auch

Vom Impftempo hänge der Erfolg der Booster-Strategie ab, betonte Lauterbach mit Blick auf die Ankunft der infektiöseren Omikron-Variante. Die aktuellen vereinbarten Liefermengen und die knappen Bestände reichten dafür nicht aus. Wenn die Booster-Kampagne erst Ende März abgeschlossen werde, seien die Effekte auf die Verbreitung der Omikron-Variante deutlich schwächer, warnte Lauterbach.

Quartal 1: 20 Millionen Dosen fehlen

Die Knappheit sei schon in der laufenden Woche zu spüren, sagte Lauterbach. Bestellungen von acht Millionen Dosen Impfstoff ständen Lieferungen von lediglich 4,6 Millionen Dosen gegenüber.

Im ersten Quartal des kommenden Jahres würden für Boosterimpfungen sowie Erst- und Zweitimpfungen rund 70 Millionen Impfdosen gebraucht. Die verteilten sich auf 50 Millionen Boosterimpfungen zusätzlich zu den 23 Millionen bereits verabreichten Boostern und 20 Millionen Erst- und Zweitimpfungen. Insgesamt ständen Stand Donnerstag allerdings nur 50 Millionen Impfdosen für diesen Zeitraum zur Verfügung (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lauterbachs Einkaufstour durch Europa

Lauterbach konnte gleichwohl erste Erfolge seiner Impfstoff-Acquisitionsanstrengungen in ganz Europa vermelden. So habe die EU-Kommission am Donnerstag eine Lieferung von rund zehn Millionen Dosen Spikevax (Moderna) an Deutschland in den Dezember vorgezogen (in der Grafik bereits enthalten). Weitere 25 Millionen Dosen Spikevax sollen im ersten Quartal folgen (in der Grafik bereits enthalten).

Weitere Impfstoffmengen versucht Lauterbach in Rumänien, Bulgarien, Polen und Portugal locker zu machen. Hoffnungen setzt Lauterbach auf einen zusätzlichen Deal mit BioNTech über 80 Millionen Dosen Comirnaty, die dann bereits an Omikron angepasst sein sollen.

Diese Tranche werde nur aufgrund der Bestellung aus Deutschland hergestellt, berichtete Lauterbach. Er hoffe, dass Teilmengen bereits im ersten Quartal geliefert werden können. Sicher sei dies allerdings nicht. Der Haushaltsausschuss und Finanzminister Christian Lindner hätten dafür 2,2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

Gassen: Tatsächliche Lieferungen zählen

Die Impfkampagne stehe und falle mit der Menge der vorhandenen Impfstoffe, meldete sich KBV-Chef Dr. Andreas Gassen zu Wort. Überzeugen könnten nur tatsächlich ausgelieferte Impfstoffe.

Er begrüßte die Beschaffungsoffensive Lauterbachs: „Wir können nur hoffen, dass es ihm vollumfänglich gelingen wird“, sagte Gassen.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren