Erst Amivantamab jetzt Teclistamab: Janssen fährt in Deutschland eine besonders zurückhaltende Vertriebspolitik. Schuld sei, heißt es, der innovationsfeindliche Zuschnitt der frühen Nutzenbewertung.
Der Arzneiausschuss der EMA hat für die Zulassung von zwei bivalenten COVID-Impfstoffen gegen das Wildvirus und die Omikron-Subvariante BA.1 gestimmt. Die Zulassung der angepassten Corona-Vakzinen wird in Kürze erwartet.
Das Spitzengremium der GKV fordert die Übernahme versicherungsfremder Leistungen durch den Bund, um die erwartete Finanzlücke der Krankenkassen im kommenden Jahr zu decken.
Schon bald stehen Corona-Impfstoffe zur Verfügung, die an zwei Omikron-Varianten angepasst sind. BÄK-Präsident Reinhardt und Hausärzte-Verbandschef Weigeldt fordern die STIKO auf, zeitnah Empfehlungen abzugeben.
Die DAK-Gesundheit berichtet über mehr Behandlungen in der Pandemie wegen Depressionen oder Adipositas bei jungen Menschen. Pädiater bestätigen den Befund – und warnen vor neuen Einschränkungen.
Die nächste COVID-Impfkampagne steht in den Startlöchern. Neu im Angebot ist ein Ganzvirus-Totimpfstoff. Gesundheitsminister Karl Lauterbach dankt Ärzten und Apothekern im Voraus für ihr Engagement.
Eine Umfrage unter Apotheken zeigt, dass sich zwei Drittel gut auf das E-Rezept vorbereitet sehen. Es mussten im Vorfeld allerdings zahlreiche Hindernisse überwunden werden.
Professor Michael Zenz ist ein Kritiker der LONTS-Leitlinie: Er mahnt, Opioide nicht zu schnell zu verschreiben. Im Interview erklärt er, warum er die Langzeitanwendung bedenklich findet.
Fentanyl gilt unter den verordneten Opioiden in Deutschland als Spitzenreiter. Und meist wird das Rezept von Hausärzten ausgestellt. Forscher sehen das kritisch. Verordnen Hausarztpraxen die Substanz wirklich zu locker?