Etwa die Hälfte der stationären Patienten über 65 erhält Medikamente, die sie besser nicht bekommen würden, ähnlich vielen werden Therapien vorenthalten, die eigentlich indiziert wären. Das schadet den Patienten und dem Gesundheitssystem.
Künstliche Intelligenz kann gerade in der onkologischen Diagnostik für mehr Tempo sorgen. Vor Europaabgeordneten reklamieren Forscher aber die Oberhand in puncto KI bei den behandelnden Ärzten.
Nach langem Hin und Her ist der Beschluss des GBA zur Ergänzung der Zweitmeinungs-Richtlinie zu Amputationen beim Diabetischen Fuß jetzt in Kraft getreten.
Immer mehr Praxen wollen mit besonderer Einrichtung dafür sorgen, dass sich ihre Patienten wohlfühlen. Die Wuppertaler Internistin Tatiana Birger setzt auf heimelige Wohnzimmer-Atmosphäre.
Bis zu fünf Millionen mehr Typ-2-Diabetiker soll es in den nächsten 20 Jahren geben, deren Alter tendenziell steigt. Wie Therapieerfolg bei Senioren bewertet wird und wie dabei auch die richtige Wahl des BZ-Messgeräts hilft, erläutert Dr. Oliver Schubert-Olesen im Podcast.
Im ersten Lockdown während der Corona-Pandemie war unter Diabetikern die Angst vor Ansteckung beim Arzt offenbar größer als vor entgleisenden Blutzuckerspiegeln. Das verdeutlichen Zahlen von Iqvia.
Ein Internet-Portal sammelt Patientenberichte aus Praxen und Kliniken während der Pandemie. Bei schlechten Erfahrungen geben Experten Tipps zur Verbesserung.
Schwangere sollen künftig gezielter eine Anti-D-Prophylaxe erhalten. Der Erweiterte Bewertungsausschuss hat jetzt die dazu nötigen Gebührenordnungspositionen beschlossen.
Drogenpolitische Sprecher verschiedener Bundestagsfraktionen machen gemeinsam mit Suchtforschern mobil gegen Defizite in der Versorgung bestimmter Rheumapatienten.