Wie die Corona-Pandemie sich auf die Typ-2-Diabetiker-Versorgung auswirkte
Im ersten Lockdown während der Corona-Pandemie war unter Diabetikern die Angst vor Ansteckung beim Arzt offenbar größer als vor entgleisenden Blutzuckerspiegeln.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Jeder Dritte möchte nicht wissen, ob er von einer schweren Krankheit betroffen ist, lautet das Ergebnis einer Meta-Studie. Am höchsten lag die Quote bei unheilbaren neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Huntington.
Sowohl für Semaglutid als auch für Tirzepatid gibt es Hinweise, dass sie die Symptome einer Adipositas- bzw. Diabetes-bezogenen HFpEF verbessern. Weitere Evidenz kommt aus einer neuen Studie.
Auch ohne traditionelle kardiovaskuläre Risikofaktoren sollten erhöhte Entzündungswerte Anlass geben, frühzeitig gegebenenfalls auch medikamentös gegenzusteuern. Daten der Women‘s Health Study untermauern dies.
Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier Aktuelles zur Therapie.
Die frühzeitige Therapie eines Vitamin-B12-Mangels ist essenziell, um schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern. Informieren Sie sich hier über aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Einige Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Langzeitmedikation achten sollten.
Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald (AstraZeneca) diskutieren die Erwartungen von Ärzt:innen an die Pharmaindustrie zu mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
Viele große, aber auch kleine Schritte sind notwendig für den Klimaschutz. Welchen Beitrag Arztpraxen dabei leisten könnten, zeigte ein „apoTalk Spezial“. Das Verordnungsverhalten zu überdenken, ist dabei nur eins von vielen Beispielen.
Krankenhäuser in Schleswig-Holstein sollen künftig nachhaltiger und flexibler gebaut werden. Und sie sollen so geplant werden, dass in einem Krisenfall eine schnelle Erweiterung möglich ist.
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Die Krankenhausreform ermöglicht Kliniken neue Aktivitäten in Richtung ambulante Versorgung. Praxen müssen das aber nicht als Bedrohung auffassen, glauben Sandro von Korff und Nicole Wortmann von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Sie sehen eher Chancen auch für Niedergelassene an den neu definierten Schnittstellen ambulanter und stationärer Versorgung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Künstliche Intelligenz kann längst mehr, als „nur“ Bilddaten schnell zu analysieren. Vor allem in der Praxisorganisation wird sich schon bald viel tun – gerade in modernen Praxisverwaltungssystemen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Doctolib GmbH
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Influenza, Mpox, Chikungunya: Die neuesten STIKO-Empfehlungen zu den drei Impfungen hat der G-BA in die Schutzimpfungsrichtlinie übernommen. Damit gibt es für Praxen nun einen Anlass, Patienten genauer nach ihren Haustieren zu fragen.
Bis zum 31. Dezember 2025 müssen noch Zigtausende von E-Arztausweisen, SMC-B und andere Kryptokarten ausgetauscht werden. Berichte aus Apothekenmedien deuten auf Probleme hin. Die Ärzte Zeitung hat nachgefragt, wie es für Ärzte aussieht.
Sprechen Personen mit chronischer Rhinosinusitis auf intranasale Therapien nicht an, bringt auch eine Langzeit-Antibiotika-Therapie keine Vorteile. Mit einer Nasennebenhöhlen-Operation könnten sich hingegen die Symptome anhaltend lindern lassen.
Zehn Jahre warten auf ein Spenderorgan? Für nierenerkrankte Patienten kann die Lebendorganspende da eine wichtige Alternative sein. Transplantationsmedizinerin Martina Koch erklärt im Interview mit der Ärzte Zeitung, worauf es bei der Beratung ankommt.
Sind Betablocker in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt heute noch von Nutzen? Zwei große randomisierte Studien und eine neue Metaanalyse lieferten dazu beim ESC-Kongress 2025 viel Diskussionsstoff.