Der Bewertungsausschuss hat rückwirkend zum 1. Januar die Vergütung für den Versand ärztlicher Unterlagen angepasst. Grund ist die Portoerhöhung der Deutschen Post.
Ob Hausrecht oder Verordnung: Eine Maskenpflicht in den Arztpraxen ist weiter möglich. Das zeigt ein Blick auf die Planungen und Regelungen in den Bundesländern.
Bei Zwangsbehandlungen lastet auf Ärzten eine immense Verantwortung. Welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit Ärzte Maßnahmen gegen den Willen nicht entscheidungsfähiger Patienten treffen dürfen, hat ein Jurist erläutert.
Das Land Berlin hat jetzt für Klarheit gesorgt: Die Maskenpflicht in Arztpraxen bleibt für Patienten und Besucher erst einmal bestehen. Ärzte müssen damit nicht das Hausrecht einsetzen.
So wird der Praxisempfang nicht zur Kampfarena: Praxisberaterin Iris Schluckebier gibt Tipps, wie sich Medizinische Fachangestellte gegenüber fordernden und aggressiven Patienten verhalten sollten.
Allen Menschen eine medizinische Versorgung zu ermöglichen, ist das Ziel des Projekts „open.med“ von „Ärzte der Welt“. Was eine Allgemeinmedizinerin bei der Sprechstunde im Behandlungsbus erlebt – die Ärzte Zeitung war dabei.
Ein impfkritischer Mediziner soll bei mehr als 176 Patienten eine Impfung gegen SARS-CoV-2 nur vorgetäuscht und leere Spritzen injiziert haben, berichten Behörden – und prüfen ein Berufsverbot.
In einem Arzthaftungsprozess kann beim Schadenersatz auch der Gesichtspunkt der Genugtuung eine Rolle spielen – insbesondere, wenn grobe Fahrlässigkeit im Spiel ist. So hat der Bundesgerichtshof jetzt entschieden.
In einem offenen Brief an KBV-Chef Gassen fordert das Deutsche Psychotherapeuten-Netzwerk, Videosprechstunden zur Regel zu machen – ansonsten sei die Versorgung gefährdet.
Bei der Suche nach einer geeigneten Arztpraxis, Klinik oder Pflegeeinrichtung tun sich viele Patienten offenbar schwer. Ein Großteil fühlt sich einer Umfrage zufolge über die Qualitätsstandards nicht ausreichend informiert.