Abrechnung

Kostenpauschale für Arztbrief-Versand steigt auf 86 Cent

Der Bewertungsausschuss hat rückwirkend zum 1. Januar die Vergütung für den Versand ärztlicher Unterlagen angepasst. Grund ist die Portoerhöhung der Deutschen Post.

Veröffentlicht:
Der Bewertungsausschuss hat die EBM-Ziffern für den Postversand neu geregelt. Ärzte bekommen für Arztbriefe jetzt 86 statt 81 Cent.

Der Bewertungsausschuss hat die EBM-Ziffern für den Postversand neu geregelt. Ärzte bekommen für Arztbriefe jetzt 86 statt 81 Cent.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Berlin. Ärzte bekommen für den Versand von Arztbriefen und anderen Unterlagen rückwirkend zum 1. Januar eine Vergütung von 86 statt wie bisher 81 Cent. Damit soll der Portoerhöhung der Deutschen Post zu Jahresbeginn Rechnung getragen werden.

Die jeweiligen Kostenpauschalen hat der Bewertungsausschuss entsprechend im EBM angepasst: Demnach gibt es für folgende Gebührenpositionen (GOP) eine Erstattung von 86 Cent: GOP 40110 (Postversand von Arztbriefen), 40128 (Versand einer AU-Bescheinigung im Rahmen einer Videosprechstunde) und für den Versand einer ärztlichen Bescheinigung zum Antrag auf Kinderkrankengeld (GOP 40129). Ebenfalls 86 Cent abrechnen können Praxen für den Versand einer AU-Bescheinigung an die Krankenkasse, wenn die elektronische Übermittlung nicht möglich war (GOP 40130). Wird eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei einem Hausbesuch erstellt und per Post verschickt, lässt sich die GOP 40131 ansetzen.

Neue Höchstgrenzen je nach Fachgruppe

Der Bewertungsausschuss hat Höchstgrenzen festgelegt, die Ärzte je nach Fachgruppe für den Postversand maximal erstattet bekommen: Für Hausärzte beispielsweise gilt ein Höchstwert von 41,28 Euro, bis dato waren es 38,88 Euro. Die Grenze bei Kardiologen liegt nun bei 328,52 Euro, bei Urologen bei 149,64 Euro – abhängig davon, wie viele Arztbriefe von Ärzten der Fachgruppen im Durchschnitt verschickt werden. Psychotherapeuten bekommen maximal 6,88 Euro. Diese Regelung war im Sommer 2020 eingeführt worden, um den Umstieg auf den Versand elektronischer Arztbriefe zu fördern.

Die KBV weist in einer aktuellen Mitteilung darauf hin, dass der Beschluss des Bewertungsausschusses nicht den Versand von AU-Bescheinigungen, betreffe, die Ärzte aufgrund der Corona-Pandemie telefonisch ausstellen. Hierfür rechneten Praxen weiterhin die GOP 88122 (90 Cent) für den Versand an Patienten ab. Diese Regelung gilt noch bis 31. Mai. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung