Abrechnung

Kostenpauschale für Arztbrief-Versand steigt auf 86 Cent

Der Bewertungsausschuss hat rückwirkend zum 1. Januar die Vergütung für den Versand ärztlicher Unterlagen angepasst. Grund ist die Portoerhöhung der Deutschen Post.

Veröffentlicht:
Der Bewertungsausschuss hat die EBM-Ziffern für den Postversand neu geregelt. Ärzte bekommen für Arztbriefe jetzt 86 statt 81 Cent.

Der Bewertungsausschuss hat die EBM-Ziffern für den Postversand neu geregelt. Ärzte bekommen für Arztbriefe jetzt 86 statt 81 Cent.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Berlin. Ärzte bekommen für den Versand von Arztbriefen und anderen Unterlagen rückwirkend zum 1. Januar eine Vergütung von 86 statt wie bisher 81 Cent. Damit soll der Portoerhöhung der Deutschen Post zu Jahresbeginn Rechnung getragen werden.

Die jeweiligen Kostenpauschalen hat der Bewertungsausschuss entsprechend im EBM angepasst: Demnach gibt es für folgende Gebührenpositionen (GOP) eine Erstattung von 86 Cent: GOP 40110 (Postversand von Arztbriefen), 40128 (Versand einer AU-Bescheinigung im Rahmen einer Videosprechstunde) und für den Versand einer ärztlichen Bescheinigung zum Antrag auf Kinderkrankengeld (GOP 40129). Ebenfalls 86 Cent abrechnen können Praxen für den Versand einer AU-Bescheinigung an die Krankenkasse, wenn die elektronische Übermittlung nicht möglich war (GOP 40130). Wird eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei einem Hausbesuch erstellt und per Post verschickt, lässt sich die GOP 40131 ansetzen.

Neue Höchstgrenzen je nach Fachgruppe

Der Bewertungsausschuss hat Höchstgrenzen festgelegt, die Ärzte je nach Fachgruppe für den Postversand maximal erstattet bekommen: Für Hausärzte beispielsweise gilt ein Höchstwert von 41,28 Euro, bis dato waren es 38,88 Euro. Die Grenze bei Kardiologen liegt nun bei 328,52 Euro, bei Urologen bei 149,64 Euro – abhängig davon, wie viele Arztbriefe von Ärzten der Fachgruppen im Durchschnitt verschickt werden. Psychotherapeuten bekommen maximal 6,88 Euro. Diese Regelung war im Sommer 2020 eingeführt worden, um den Umstieg auf den Versand elektronischer Arztbriefe zu fördern.

Die KBV weist in einer aktuellen Mitteilung darauf hin, dass der Beschluss des Bewertungsausschusses nicht den Versand von AU-Bescheinigungen, betreffe, die Ärzte aufgrund der Corona-Pandemie telefonisch ausstellen. Hierfür rechneten Praxen weiterhin die GOP 88122 (90 Cent) für den Versand an Patienten ab. Diese Regelung gilt noch bis 31. Mai. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche