Das „Beratungsnetzwerk Amokprävention" bietet kostenfreie Beratungen für Personen an, die befürchten, dass es zu einer Amoktat kommen könnte. Hinweise auf Amoktaten werden auch gegenüber Hausärzten geäußert, berichtet Professor Britta Bannenberg im "ÄrzteTag"-Podcast.
Wie können Ärzte auf Patienten reagieren, die mit medizinischen Falschinformationen zu ihnen kommen? Darüber möchte der Verein „Impf Dich“ bereits im Medizinstudium aufklären.
Die Unabhängige Patientenvertretung stellt ihren aktuellen UPD-Monitor vor und kritisiert scharf: Die Kassen setzten Patienten unter Druck, Widersprüche zurückzunehmen.
Der Ärztetag hat beschlossen, die Zusatzbezeichnung Homöopathie aus der Weiterbildungsordnung zu streichen. Homöopathische Ärzte werten das als Affront und sehen nun die Patientensicherheit in Gefahr.
Über den Tod sprechen die meisten Menschen erst, wenn jemand stirbt, der ihnen nahe stand. Warum sich dies ändern muss und welche Rolle Ärzte dabei einnehmen sollten, erzählen die Palliativschwestern Michaela Bayer und Sara Loy im „ÄrzteTag“-Podcast.
Apotheken dürfen ab sofort „besondere Betreuungsleistungen“ für Patienten auf Kasse anbieten, hat das Schiedsamt entschieden. Kassen- und Hausärzte sind sauer – besonders wegen der Höhe des Honorars.
Fünf Runden, über 200 Fachleute unter anderem aus Suchtmedizin und Suchthilfe: Das Bundesgesundheitsministerium will vor dem geplanten Cannabis-Gesetz den Sachverstand von Experten einholen.