„Lauterbach will das Rad wieder zurückdrehen“: BDI-Präsidentin und Hausärztin Christine Neumann-Grutzeck.

© privat

„Gegenteil von Entbudgetierung“

BDI: Geplantes Aus der Neupatientenregel nicht nachvollziehbar

Dr. Sebastian Sohrab fürchtet eine Bedrohung gerade der fachärztlichen ambulanten Versorgung durch die geplante Streichung der Neupatientenregelung. Deshalb hat er eine Petition zur Neupatientenregelung in den Bundestag eingebracht.

© Ok Shu / Westend61 / picture alliance

Unterschriften gesucht

Duisburger Arzt kämpft mit Petition um Neupatientenregelung

Allerhand Gesetzeswerke: Auch zu viele und starre Regeln können kontraproduktiv sein.

© Sebastian Gollnow/picture alliance

Leitartikel

Vorbild Leitlinien? Die Grenzen des Normativen

Die Glaskuppel: Milliardenpoker im Bundestag

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne zum Wochengeschehen in Berlin

Die Glaskuppel: Milliardenpoker im Bundestag

KVen warnen vor längeren Wartezeiten für Arzttermine, sollte die Neupatientenregelung wegfallen.

© Sina Schuldt/dpa

Update

Aktionstag 7. September

Ärzteschaft ruft zum Protest gegen Aus für Neupatientenregelung

Besonders auf Intensivstationen sind Ärzte im Arbeitsalltag öfter mit der Frage konfrontiert, ob bei bestimmten Patienten bereits der irreversible Hirnfunktionsausfall eingetreten ist.

© Florian Peljak/SZ Photo/picture alliance

IHA

Hirntod: BÄK bringt Richtlinie auf neuesten Stand

Unterschrift muss sein: Ein ärztliches Attest ist nur mit ganz genauen Spezifika gültig, urteilte ein Gericht.

© blankstock / stock.adobe.com

Gericht zu Bescheinigungen

Urteil: Attest ohne Arzt-Unterschrift ist nicht rechtsgültig

Jugendliche in der Schule: Die Furcht vor einer COVID-Infektion mag verständlich sein, schaltet aber nicht die Schulpflicht aus, so ein Gericht. Einen „Anspruch auf einen absoluten Ausschluss einer Infektion mit diesem Virus“ gebe es nicht.

© Fleig/Eibner-Pressefoto/picture alliance

Kinder und Jugendliche

Angst vor Corona befreit nicht von der Schulpflicht