Sollten Rheumatologen Komorbiditäten bei Patienten von Hausärzten behandeln lassen oder lieber gleich alles selbst machen? Eine spannende Debatte auf dem Rheumatologenkongress fiel pro Hausarzt aus.
Der Bundesrat darf beim „GKV-Spargesetz“ zwar nicht mitreden, doch einige Länder verteidigen vehement die Neupatientenregel aus dem TSVG. Sie warnen: Eine Abschaffung sei ein demotivierendes Signal an junge Ärzte.
„Superheld“ als schlechtes Vorbild? Erektionsstörungen bevorzugt symptomatisch mit PDE-5-Hemmern zu behandeln, werde dem Krankheitsbild nicht gerecht, sagt Professor Wolf-Dietrich Beecken aus Frankfurt am Main.
Sollen sich Ärzte und medizinisches Personal zum fünften Mal gegen COVID-19 impfen lassen? Ein Muss ist das nicht, sagt Infektionsimmunologe Leif Erik Sander von der Berliner Charité.
Das E-Rezept ist jetzt am Start – und viele Ärzte stellen sich Fragen wie: Wie können sich Praxen aufs E-Rezept vorbereiten? Ist es in einer BAG egal, welche Ärztin oder welcher Arzt das Rezept signiert? Ein FAQ mit 15 Fragen und Antworten.
Ärzte wollen auf drohenden Versorgungsengpass für die Patienten aufmerksam machen, der aus ihrer Sicht durch die geplante Streichung der Neupatientenregelung des Gesundheitsministers droht.
Zweifel an einer Maskenpflicht in Flugzeugen und Bahnen wurden bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss geäußert. Die FDP will die bei Änderungen am Covid-19-Schutzgesetz berücksichtigen.
Professor Michael Zenz ist ein Kritiker der LONTS-Leitlinie: Er mahnt, Opioide nicht zu schnell zu verschreiben. Im Interview erklärt er, warum er die Langzeitanwendung bedenklich findet.
Fentanyl gilt unter den verordneten Opioiden in Deutschland als Spitzenreiter. Und meist wird das Rezept von Hausärzten ausgestellt. Forscher sehen das kritisch. Verordnen Hausarztpraxen die Substanz wirklich zu locker?