Versicherte wünschen sich mehr Hilfe und Orientierung bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz, ergibt eine Umfrage des GKV-Spitzenverbands. Beklagt werden auch teils lange Wartezeiten.
Bei der AOK versicherte Eltern können ab sofort auch paracetamol- oder ibuprofenhaltige Fiebersäfte für ihre Kinder aufzahlungsfrei in der Apotheke mitnehmen, deren Abgabepreis über Festbetrag liegt.
Marcel Frischkorn hat als Arztlotse bereits 25 Medizinerinnen und Mediziner in den Kreis Soest locken können. Eine hohe Erfolgsquote – die ihn weiter motiviert und antreibt.
Der Jurist Professor Dieter Hart plädiert für die Erprobung eines Patientenentschädigungs- und Härtefallfonds, um bestehende Gerechtigkeitslücken in der Arzthaftung zu schließen.
Ist das Patientenrechtegesetz in puncto Behandlungsfehler nur ein Papiertiger? Aus Sicht von Patientenschützern ist das zu bejahen. Für Ärzte kommt dagegen eine Beweislastumkehr nicht in Frage.
Ein Positionspapier für patientengerechte Sprache soll Praxisteams dabei unterstützen, wertfreier mit Menschen mit Diabetes zu kommunizieren. Wie, das erläutert Dr. Jens Kröger, Vorstandschef von diabetesDE, im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Die Patientenberatung steht vor einer Reform: Künftig soll eine Stiftung der Krankenkassen Patienten bei Fragen informieren – überwiegend telefonisch und digital. Angehöriger vulnerabler Gruppen sollen zusätzlich Rat in Gesundheitskiosken finden.
Den Einfluss orthopädischer Chirurginnen und Chirurgen auf die 1-Jahres-Ergebnisse nach Knie-TEP hat ein Team der Cleveland-Clinic in Ohio untersucht – mit überraschendem Ergebnis.
Zahnärztin Kerstin Finger hat ihre Praxis im Gepäck, wenn sie zu ihren nicht mobilen Patienten in der Uckermark fährt: Seit zwölf Jahren ist sie unterwegs und gilt als Pionierin. Ein Einblick in ihre Arbeit.
Europaweit bisher 1,1 Millionen COVID-Tote drücken die Lebenserwartung der Bürger. Die Gesundheitssysteme sind unterschiedlich gut mit den Belastungen klar gekommen, heißt es in einem OECD-Bericht.
Trotz langen Protestes soll die Versorgung von besonders kleinen Frühgeborenen in Neubrandenburg auslaufen. Jetzt werden Unterschriften für eine Bundestagspetition gesammelt.
Das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik ruft Bundesgesundheitsminister Lauterbach auf, für eine bedarfsgerechte Finanzierung der Krankenhäuser zu sorgen. Das schließe aber auch ein Gewinnverbot ein.