Fast alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte halten ihre Arbeit für sinnvoll, aber 60 Prozent denken über einen Ausstieg nach, so eine Umfrage. Die KBV-Spitze spricht von einem deutlichen Alarmsignal.
Vor zwei Jahren haben die Ampel-Parteien ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Zeit, Bilanz zu ziehen: Welche Projekte hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bislang umgesetzt? Eine Übersicht – Punkt für Punkt.
In der Corona-Pandemie hat sich das Instrument bewährt – nun ist die Tele-AU in Praxen unter Auflagen regelhaft möglich. Einen entsprechenden Beschluss hat der G-BA gefasst. Auch das Bundesgesundheitsministerium gibt grünes Licht.
Am Donnerstag will der Gemeinsame Bundesausschuss über die Wiedereinführung der Telefon-AU entscheiden. Die Krankenkassen scheinen nicht abgeneigt, dafür zu stimmen, zeigen Anfragen der Ärzte Zeitung.
Endoprothetische Operationen verlaufen laut Studiendaten komplikationsfreier, wenn die Patienten gut vorbereitet in den Eingriff gehen. Auch Hausärzte sind hier gefragt.
Wie stark ist der zunehmende Antisemitismus in Deutschland in den Praxen jüdischer Ärzte zu spüren? Der Arzt und Präsident des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung.
Die DAK fragt regelmäßig nach den großen Krankheitsängsten der bundesdeutschen Bevölkerung. Auf den vorderen Plätzen sind auch diesmal wieder die üblichen Verdächtigen.
Hausarzt Ludger Killich setzt in seinem neuen MVZ in Halle voll auf digitale Prozesse. Ein Konzept, das den ärztlichen Nachwuchs in die Region locken soll – und bei den Patienten gut ankommt.
Professorin, Chefärztin, Chorsängerin: Bei Annerose Keilmann dreht sich beruflich und im Hobby alles um die Stimme – mal die der anderen, mal die eigene. Ihr Anspruch: Es zählt die Professionalität.