Wie zufrieden sind die Versicherten mit den Leistungen, die sie für ihre Krankenkassenbeiträge erhalten? Eine repräsentative Umfrage der Krankenkasse SBK hat Licht und Schatten ausgemacht.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz erwartet nach dem BSG-Urteil zu den Poolärzten eine bundesweite Überlastung der Notaufnahmen. Nun sei die Politik zum Handeln aufgefordert.
Dem 60 Jahre alten Arzt wird vorgeworfen, in der Corona-Zeit reihenweise Maskenbefreiungsatteste ausgestellt zu haben, ohne die Patienten untersucht zu haben.
In Frankreich ist es um die Gesundheitskompetenz vieler Menschen nicht zum Besten gestellt. Laut einer neuen Studie sind Nutzer von sozialen Netzwerken besonders häufig offen für Gesundheits-Geschwurbel.
Die „Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck“ wird vom NRW-Wissenschaftsministerium gefördert. Es geht um die Nutzung digitaler Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgung auf dem Land.
Der Hausärzteverband Nordrhein zieht eine positive Bilanz der Einführung der eAU. Sie verbessere die Arbeit in den Praxen. Die Einführung des E-Rezepts wird mit Zuversicht erwartet.
Verspätete Pflichtauskünfte eines Arbeitgebers begründen keinen Entschädigungsanspruch nach Datenschutzgrundverordnung. Das Urteil ist auf Informationsrechte im Kontext der Patientenakte übertragbar.
Die DEGAM sieht die geplante Personalrochade bei der Ständigen Impfkommission skeptisch. Dass mehr als zwei Drittel der Mitglieder ausscheiden, störe die Kontinuität in der Arbeit der STIKO empfindlich, kritisiert Präsident Scherer.
Post mortem wurde untersucht, warum scheinbar gesunde Säuglinge und ältere Kinder plötzlich und unerklärlich starben. Meist fand sich eine Ursache, mitunter auch Warnzeichen, die übersehen worden waren.
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein und die Krankenkassen im Rheinland wollen mit einem strukturierten Behandlungsprogramm die Versorgung von Menschen mit Osteoporose deutlich verbessern.