Drei Jahre nach der Einführung der digitalen Gesundheitsanwendungen sind insgesamt 370.000 Freischaltcodes eingelöst worden. Dies zeigt der erste DiGA-Report des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung.
Die BARMER steigt in ein Telemedizin-Projekt der AOK Nordost ein. Das soll in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg die Versorgung von Pflegeheimbewohnern verbessern und Praxen Arbeitserleichterungen bringen.
Die Verweildauer in Pflegeheimen sinkt. Viele Menschen zögern den Umzug so lange es geht hinaus. Die Einrichtungen stellt das vor Probleme, sagt die Caritas.
Auf Ärztinnen und Ärzte ist Verlass: Das sagen die meisten Bürger in Deutschland. Nur die Polizei genießt laut einer Forsa-Umfrage gleich großes Vertrauen. Weit hinten im Institutionen-Ranking: die Regierung.
Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, mahnt mehr Inklusion im Gesundheitswesen an. So seien weniger als zehn gynäkologische Praxen für Frauen im Rollstuhl zugänglich.
Kliniken, Praxen und Zentren schmücken sich mit Zertifikaten. Welchen Mehrwert sie für die Versorgung haben, ist häufig rätselhaft. Das IQTIG soll Klarheit schaffen und schlägt jetzt für Patienten und Zuweiser einen „Übersetzer“ vor.