Nur wenn ein Arzt dokumentieren kann, dass es ihm ohne Druck und auch mit gebotenem Zeitaufwand nicht gelungen ist, die Zustimmung von Patienten zu erlangen, kann eine Zwangsbehandlung zulässig sein. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Privatzahnärztinnen und -zahnärzte haben ab sofort die Möglichkeit, über die gematik die Institutionskarte SMC-B für den Zugang zur Telematikinfrastruktur zu beantragen.
Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung mahnt unter anderem die gleichwertige Vergütung für Video- und Sprechstunde vor Ort an, um die Optionen des Digitalgesetzes zum Tragen u bringen.
Au Sicht Long-COVID-Betroffener fehlt es in Deutschland an Versorgungsstrukturen und kompetenten Ansprechpartnern aufseiten der Medizin und der Sozialsystems. Das geht aus einer Patientenbefragung hervor.
Der Berufsverband der Dermatologen wettert gegen ein App-basiertes Hautcheck-Angebot der BARMER. Die Kasse widerspricht Befürchtungen, es spüle am Ende nur die schwierigsten Fälle in die Praxen.
576.000 Videosprechstunden hat die Techniker Krankenkasse im vergangenen Jahr registriert – und somit nur noch etwa halb so viele wie im Coronajahr 2021.
Die Stiftung Patientenschutz hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach aufgefordert, nach dem Vorbild des Klinikatlas auch einen Praxisatlas auf den Weg zu bringen. Die KBV reagiert empört.
Bei der medikamentösen Schmerztherapie geriatrischer Patienten lauern einige Fallstricke. Schmerzmedizinerin Dr. Silvia Maurer spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über Polymedikation, erhöhtes Sturzrisiko und nicht-medikamentöse Alternativen.
Die Zahl sexuell übertragbarer Infektionen steigt seit Jahren. Was können Praxen dagegen tun? Ein Kollege spricht sich für ein „schamloses“ Testen aus – und gibt Hilfestellung für die wertneutrale Kommunikation.
Ein Chatbot macht es einer Studie zufolge nicht schlechter und nicht weniger einfühlsam als Rheumatologinnen und Rheumatologen, wenn es darum geht, Fragen von Patienten zum systemischen Lupus erythematodes zu beantworten.