Nicht immer muss es gleich eine Beratung in der Praxis sein. Patienten, die davor zurückschrecken, das Thema Vorsorge-Koloskopie anzusprechen, können demnächst anonym online einfach ein paar Fragen beantworten.
Hitze und Extremwetterereignisse wirken sich direkt auf die Gesundheit der Menschen aus. DEGAM-Referentin Claudia Hornberg forderte beim DEGAM-Kongress ein rasches Handeln (auch) im Gesundheitssektor – und in Praxen.
Die vierte KV-Praxis in Berlin nimmt am 1. Oktober ihre Arbeit auf. Drei Mediziner sind in ihr angestellt, sie sollen die hausärztliche Versorgung in Treptow-Köpenick stützen.
Systemische Fragetechniken in der Hausarztpraxis kamen bei den Teilnehmenden eines Workshops beim DEGAM-Kongress gut an – auch wenn manche Fragen zunächst irritierten.
Ab Oktober gelten Neuerungen im Bereich DMP Brustkrebs, Zweitmeinung vor Aortenaneurysmen-Eingriffen und bei der Verordnung von Lymphdrainagen. Letztere soll für Entlastung in Vertragsarztpraxen sorgen.
Kieferorthopäde Pascal Schumacher hält die Teenies im Wartezimmer seiner Kölner Praxis mit Gaming-Automaten bei Laune. Mit Großzügigkeit will er sich von der Konkurrenz abheben – die Bewertungen geben ihm recht.
Bei der Gestaltung des Wartebereichs sollten Arztpraxen nicht sparen, rät Praxisberaterin Nadja Alin Jung im Interview mit der Ärzte Zeitung. Für Patienten zähle eine Wohlfühlatmosphäre am Ende mehr als medizinische Hightech-Geräte.
Vor Einführung des Konsumcannabisgesetzes sprachen nur sieben Prozent der Menschen, die Cannabis konsumierten, mit ihren Hausärzten und Hausärztinnen darüber. Das geht aus den Ergebnissen einer Befragung hervor, die beim DEGAM-Kongress thematisiert wurden.
Die S3-Leitlinie zu Adipositas enthält erstmals ein Kapitel zur Stigmatisierung. Der DEGAM ist klar: Für die Adipositas-Beratung ist es wichtig, die eigene Haltung zu hinterfragen – und manchmal auch, Hindernisse in der Praxis aus dem Weg zu räumen.
Unter welchen Umständen sind Patienten dafür offen, auf eine umweltfreundliche Medikation umzusteigen, und wie können Hausärzte sie darauf ansprechen? Eine Untersuchung dazu wurde beim DEGAM-Kongress vorgestellt.
Wie müssen Qualifizierungsmodule für Ärzte und medizinische Fachberufe gestaltet sein, um diese zu klimasensiblem Handeln zu befähigen und zu motivieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt „Qlima“, das beim DEGAM-Kongress vorgestellt wurde.
Um die zunehmende Aggressivität in Kliniken und Praxen in den Griff zu bekommen, muss deutlich werden, dass Schwere und Dringlichkeit von Erkrankungen eine Rolle spielen, betont die Ärztekammer Nordrhein.
Dr. Alexander Kauka lässt für Hausbesuche das Auto stehen und steigt auf sein Fahrrad. Jede Woche radelt der Hausarzt zwischen 50 und 100 Kilometer durch Hessen zu seinen Patienten – und braucht mit dem Rad kaum mehr Zeit.
Wäre es gerecht, wenn Raucher und Extremsportler höhere Versicherungsbeiträge zahlen müssten? Laut einer Umfrage spricht sich eine Mehrheit der Bundesbürger dafür aus.
Wer eine Spritzenphobie hat, vermeidet oft Arztbesuche und lässt sich schon gar nicht impfen. Helfen kann dann eine Kurzzeittherapie, betont die Psychiaterin Angelika Erhardt im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Ergebnisse einer italienischen Studie sprechen dafür, dass Schmerzen von Krebskranken, die sich im „Niemandsland“ zwischen aktiver Krebstherapie und Palliativversorgung befinden, nur unzureichend gelindert werden.