Gestärkt durch ein gutes Wahlergebnis können Präsident und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe weitermachen. Sie wollen dafür kämpfen, dass Ärzte wieder mehr Zeit für die Patienten haben.
Der Deutsche Anwaltvereins weist auf die inhaltliche Tragweite eines aktuellen OLG-Urteils hin. Auch heftigen elterlichen Streit nur mitzuerleben, kann als Kindesmisshandlung eingestuft werden.
Angst vor Stigmatisierung hält junge Menschen oft davon ab, sich bei psychischen Leiden Hilfe zu holen. Das Berliner Projekt „Soulspace“ will die Hürden abbauen.
Hinter vielen Sterbewünschen stecken Einsamkeit und Ängste. Auf dem DGPPN-Kongress zeigten Kollegen auf, wie sie mit Sterbewünschen in der Praxis umgehen. Für Aufregung sorgt indes ein aktueller Gesetzentwurf aus dem BMG.
Angebot der Deutschen AIDS-Gesellschaft ab 1. Dezember
Eine Beratungsplattform für Ärzte startet die Deutsche AIDS-Gesellschaft. Sie soll bei Patienten mit fortgeschrittener HIV-Infektion helfen, die richtige Therapieentscheidung zu treffen.
Ob Menschen mit Diabetes am motorisierten Straßenverkehr teilnehmen können, kann durch ein Gutachten geklärt werden. Ein Verkehrsmediziner erklärt, worauf es dabei ankommt.
Von Sachsen-Anhalt aus hat die Hausarztzentrierte Versorgung ihren Weg in die Praxen gefunden. Auf dem 32. Hausärztetag erinnert der Landes-Berufsverband an die Erfolgsgeschichte aus dem Osten.
Weil sich ein gelernter Pflegehelfer über Monate hinweg als Arzt ausgegeben und mehr als 200 Patienten behandelt hat, wurde in Leipzig er zu einer Haftstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt.
Medizinische Zwangsbehandlungen dürfen nicht ausschließlich an einen stationären Klinikaufenthalt gekoppelt sein. Dies bedeutet Mehraufwand und -kosten, die uns die Sache aber wert sein sollte.
Innovative Praxiskonzepte entwickeln und umsetzen? Theoretisch ja. Praktisch jedoch im Arbeitsalltag von Inhaberinnen und Inhabern nicht mal eben so zu stemmen.
Spritzen setzen, Blut abnehmen, Medikamente verabreichen – gegen den Willen der Betroffenen. Das geht bisher ausschließlich im Krankenhaus. Das muss sich ändern, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.
Verbraucher verunsichert: Der EU mangelt es an einer harmonisierten Lebensmittelkennzeichnung, so der Europäische Rechnungshof. Am Montag stellte er einen Bericht mit Handlungsempfehlungen vor.
Nach fünf Jahren Förderung hat sich das hausärztliche Forschungspraxennetz DESAM-ForNet etabliert. Nicht nur beim Forschungsministerium kommt die dezentrale, patientennahe Struktur gut an.
Forderung aus Nordrhein: Bei den Honorar-Angaben in der ePA für ärztliche Leistungen müsse deutlich werden, dass die dokumentierten Beträge nicht den tatsächlich ausgezahlten entsprechen.