Wie wird Forschung Teil des Alltags der Niedergelassenen? Darüber tauschten sich Experten auf dem Hauptstadtkongress aus.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Hauptstadtkongress

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sollen Forschende werden

Erstmal zur Hausärztin, bevor es gegebenfalls weiter zu den Fachkollegen geht, so der Ansatz des geplanten Primärarztsystems. Aber können die Hausarztpraxen dies überhaupt leisten?

© RioPatuca Images / stockadobe.com

Hauptstadtkongress

Übergang ins Primärarztsystem droht holprig zu werden

Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Für Patienten erhöht sich der Zuzahlungsbeitrag zu Heilmitteln.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Änderungen ab Juli

Neue Zuzahlungsbeträge für Heilmittel in der Arztpraxis

Glosse

Die Duftmarke: Ähm

Aldo Faisal, Bettina Jungwirth, Joachim Prölß, Tobias Penzkofer, Henrik Hermann und Susanne Herbek (v.l.) diskutierten auf dem Hauptstadtkongress über den Einsatz von KI in der Medizin.

© Christoph Barkewitz

Hauptstadtkongress

KI-Einsatz in der Medizin: „Einfach mal machen!“

Eine Frau fotografiert ihr Essen mit dem Handy.

© Grustock / stock.adobe.com

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Der Bundesgerichtshof hat Zwangsbehandlungen mit Off-Label-Anwendungen eingeschränkt.

© OJO Images / Image Source

Urteil Bundesgerichtshof

Off-Label-Zwangsbehandlung nur mit leitlinienkonformen Empfehlungen