Hauptstadtkongress

Übergang ins Primärarztsystem droht holprig zu werden

Beim Hauptstadtkongress sprechen Vertreter aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens über Primärarztmodelle. Eins steht fest: Ein Selbstläufer wird dies keineswegs.

Veröffentlicht:
Erstmal zur Hausärztin, bevor es gegebenfalls weiter zu den Fachkollegen geht, so der Ansatz des geplanten Primärarztsystems. Aber können die Hausarztpraxen dies überhaupt leisten?

Erstmal zur Hausärztin, bevor es gegebenfalls weiter zu den Fachkollegen geht, so der Ansatz des geplanten Primärarztsystems. Aber können die Hausarztpraxen dies überhaupt leisten?

© RioPatuca Images / stockadobe.com

Berlin. Nach dem Willen der schwarz-roten Koalition im Bund soll jetzt das Primärarztsystem zu einer besseren Patientensteuerung führen und die Praxen entlasten. Nur ein neuer Name für alten Wein und neuen Schläuchen?

Vergleichbares ist unter anderen Namen bereits bekannt, siehe Hausarztzentrierte Versorgung, weshalb Petra Brakel, Vorsitzende der Geschäftsführung Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn See, nichts Gutes schwant: „Allein der Begriff Primärarztsystem ist schon so einer weiterer, den die meisten Menschen außerhalb des Gesundheitssystems nicht verstehen.“

Überhaupt, dass das geplante Einsparpotenzial von zwei Milliarden Euro über das geplante Primärarztsystem zu erreichen sei, hält Brakel für „nicht realistisch“. Darin stimmte ihr Professor Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), zu. In gewohnt hemdsärmeliger Art schilderte er, wie er im Bundesgesundheitsministerium angerufen und gefragt habe, „seid Ihr besoffen, wo kommt denn diese Zahl her?“.

Lesen sie auch

Auch Hecken äußerte Zweifel am neuen Lenkungssystem. „Einfach mal sagen, wir schicken jeden zuerst zum Hausarzt, wird zum Flop des Jahres.“ Die Hausärzte seien eh schon überlastet. Er plädierte für Primärversorgungszentren mit vorgelagerten digitalen Einschätzungssystemen. Die könnten dann mit Nurses oder Physician Assistants besetzt werden.

Zu viele Arztkontakte in Deutschland

Das grundsätzlich Handlungsbedarf besteht, stellte nochmals Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt klar: In Deutschland gebe es 9,6 Arztkontakte pro Jahr und Bürger; nahezu jeder zweite Patient (1,84) habe gar einen zweiten Hausarzt.

Außer Zahlen hatte Reinhardt auch ein ganz praxisnahes Beispiel zu bieten: Viele Menschen würden ihre Niere auf Höhe des Iliosakralgelenks verorten. Manche Patienten liefen dann, sofern es dort schmerze, zum Urologen wegen eines vermeintlichen Nierenleidens.

Lesen sie auch

Da sei nichts, heiße es dann bei jenem, der ihn dann zurück zum Hausarzt schicke oder zum Orthopäden. „Damit ist schon ein Arztbesuch zu viel erfolgt, nämlich der beim Urologen“, resümierte Reinhardt, der darauf setzt, dass so etwas im Primärarztsystem verhindert werden könnte.

Dass nicht alle Fachgebiete das Modell begrüßen würden, verhehlte auch Reinhardt nicht: „Die Ärzteschaft steht heterogen dazu, die Mehrzahl begrüßt es aber.“ Angesichts des aktuell völlig freien Zugangs, sei zunächst mit „niedrigschwelliger Zustimmung“ der Patienten zu rechnen, man müsse langsam anfangen.

Kritische Übergangsphase

„Die Übergangsphase ist kritisch“, warnte auch Prof. Leonie Sundmacher, die Gesundheitsökonomie an der TUM School of Medicine und Health lehrt. „Wir sind umzingelt von Ländern mit Primärarztsystemen“, berichtete das Mitglied im Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege. In den meisten Ländern sei die Teilnahme fakultativ, aber dort gebe es teils eine Teilnahmequote von 90 Prozent.

Lesen sie auch

Das A und O sei eine hohe Registrierungsquote zu erreichen, so Sundmacher, sonst könnten die Krankenkassen auch keine guten Beiträge kalkulieren. Was nicht funktioniert, wusste auf jeden Fall Kassenvertreterin Petra Brakel zu berichten: Der Versuch einer Lenkung mittels Bonussystem in hausarztzentrierte Modelle „funktioniert bei der Knappschaft nicht“. (bar)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht