Das Gesundheitswesen ist institutionell verkrustet, wettert der baden-württembergische AOK-Chef. Die Leidtragenden seien Ärzte und Patienten. Doch beim 1. Internationalen Hausärztetag wurde auch deutlich, wie es besser werden kann.
Gut 20 Jahre ist es her, seit sich ganze sieben wissenschaftliche Mitarbeiter auf den Weg gemacht haben, das Fach Allgemeinmedizin in Deutschland universitär hoffähig zu machen. Mit dabei war damals auch der heutige DEGAM-Präsident Ferdinand M. Gerlach gewesen.
Die Vorbehalte von Medizinstudenten gegen die Allgemeinmedizin nehmen ab. Das ist auch dringend nötig. Denn in der hausärztlichen Versorgung klafft eine riesige Nachwuchslücke.
Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen (WH) und das Haus der Technik (HDT) in Essen bieten erstmals den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang 'Medizinische Radiologietechnologie' an.
Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen sieht die medizinische Forschung in Gefahr. Schuld daran seien unter anderem die viel kritisierten privaten Medical Schools.